Auch deutsche Ärzte versorgen in Südasien viele Tsunami-Opfer

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Sauberes Trinkwasser und medizinische Nothilfe - das sind zwei Wochen nach dem verheerenden Seebeben in Südasien die wichtigsten Aufgaben für die vielen internationalen Helfer im Katastrophengebiet. Dabei packen auch deutsche Ärzte und Techniker kräftig mit an.

So kümmern sich etwa Experten vom Technischen Hilfswerk und vom Deutschen Roten Kreuz um die Herstellung von sauberem Trinkwasser. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um Seuchen zu verhindern - was bisher offenbar weitgehend gelungen ist. "Das ist ein Zeichen dafür, daß die Hilfsaktionen gut laufen", sagt Privatdozent Tomas Jelinek, stellvertretender Chef des Instituts für Tropenmedizin in Berlin. Für eine endgültige Seuchen-Entwarnung ist es aber noch zu früh, betont die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Auch Kollegen aus Deutschland beteiligen sich mit großem persönlichen Einsatz in Südasien an den Hilfsaktionen. So leitet der Arzt Dr. Richard Munz aus Marburg den Einsatz des DRK im Norden Sumatras. In der Provinzhauptstadt Banda Aceh sind am Wochenende auch Sanitätssoldaten der Bundeswehr eingetroffen, die ein Lazarett aufbauen werden.

Im Norden Sri Lankas gehörte Hausarzt Dr. Wolfgang Riske aus Niedersachsen zu den ersten Helfern überhaupt, die dort nach der Katastrophe eintrafen. Gemeinsam mit zwei Kollegen war er für 17 000 Menschen in 28 Lagern zuständig. "Diese Katastrophe hat uns selbst sehr gebeutelt, jetzt müssen wir erstmal durchatmen", sagt Riske, der dennoch schon heute wieder in seiner normalen Praxis arbeitet.

Ungebrochen ist unterdessen die Spendenbereitschaft in Deutschland. Nach einer Umfrage des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen gingen bei den 40 größten Hilfsorganisationen bis vergangenen Freitag 330 Millionen Euro ein.

Lesen Sie dazu auch: Unter den Helfern sind auch Niedergelassene

Weitere Berichte finden Sie im Special "Nach der Tsunami-Flut"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?