Auf Stöckeln gegen die Inkontinenz

Veröffentlicht:
Auf Stöckelschuhen unterwegs: Stärkt ihr Tragen die Beckenmuskulatur?

Auf Stöckelschuhen unterwegs: Stärkt ihr Tragen die Beckenmuskulatur?

© Foto: dpa

ROM (dpa). Stöckelschuhe schmerzen an den Füßen, sorgen dafür, dass Frauen stolpern oder umknicken. Schlicht: Sie sind unbequem. Eine Urologin behauptet nun, dass das Tragen von Stöckelschuhe die Beckenbodenmuskulatur stärkt.

Die negativen Effekte, die die "hohen Hacken" auf Füße und Rücken haben, sind weithin bekannt - und trotzdem werden sie allerorts getragen. Denn Sandaletten mit Pfennigabsatz und Pumps machen Frauen sexy. In Italien, dem Land der Schuhe schlechthin, hat nun die Urologin Maria Cerruto von der Universität Verona Erstaunliches festgestellt: Das Tragen von hohen Absätzen bringt nicht nur schädliche Nebeneffekte mit sich. Ihre überraschende Entdeckung: Stöckelschuhe können aktiv die Beckenbodenmuskulatur stärken.

Positiv daran ist unter anderem, dass eine gut trainierte Unterleibsmuskulatur auch positive Auswirkungen auf das Sexualleben haben kann. "Stöckelschuhe verbessern den weiblichen Orgasmus!", folgerten italienische und britische Zeitungen prompt. "Aber um diesen Aspekt zu erforschen, haben wir unser Projekt nicht begonnen", betont Cerruto. "Wir möchten Frauen helfen, die unter Inkontinenz leiden."

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden ist Inkontinenz ein weit verbreitetes Problem, unter dem speziell Frauen über 70 leiden. Die Fähigkeit, die Blase zu kontrollieren, hängt unter anderem mit der Beckenbodenmuskulatur zusammen.

Diese kann zum Beispiel durch Schwangerschaften und häufiges Sitzen geschwächt werden, sodass man sie nicht mehr ausreichend anspannen und den Harndrang unterdrücken kann. Regelmäßige Kräftigungsübungen schon im jungen Alter und nach einer Geburt verringern das Risiko einer späteren Inkontinenz. Anders verhält es sich allerdings, wenn die Krankheit durch eine Operation, einen Unfall oder Medikamente ausgelöst wurde.

Für Cerrutos Untersuchung mussten sich Frauen mit verschieden hohen Absätzen an den Füßen auf eine Vibrationsplatte stellen. Elektronisch wurde dann die Aktivität der Muskulatur im Becken der Frauen gemessen. Ergebnis: Der Beckenboden entspannt sich bei etwas höherem Schuhwerk, die Muskulatur wird gestärkt. Sowohl bei gesunden, als auch bei bereits von der Krankheit betroffenen Frauen zeigte sich eine Verbesserung der Anspannungsfähigkeit.

Entscheidend ist hierbei der Winkel, in dem sich der Fuß durch den Absatz vom Boden abhebt, und der je nach Schuhgröße unterschiedlich ist. "Wir sprechen hier nicht von außergewöhnlich hohen Schuhen, sondern von einer Höhe von etwa fünf Zentimetern", erklärt Cerruto. Dies sei jedoch völlig individuell, fügte sie hinzu.

Das Projekt steckt allerdings noch im Anfangsstadium. Darüber, ob das alleinige Tragen von Absätzen Abhilfe verschaffen kann, kann die Urologin aus Verona bisher noch keine Auskunft geben. "Als nächsten Schritt wollen wir nun genauer erforschen, wie sich unsere Resultate in das Alltagsleben umsetzen lassen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie