Fundsache

Auto-Hasser über den Tod hinaus

Veröffentlicht:

Sein Protest soll fortleben - auch nach seinem Tod. So will es Tony Fuller aus dem Örtchen Chideock in der Grafschaft Dorset im Südwesten Englands. Der 77-Jährige hat regionale Bekanntheit erreicht durch seinen Protest gegen den Durchgangsverkehr der viel befahrenen A35. Fuller stoppt regelmäßig den Autoverkehr mit Hilfe einer Fußgängerampel. Die Luftverschmutzung, beschwert sich der Pensionär, werde ihn schneller umbringen als seine Diabetes- und Prostata-Erkrankung.

Kürzlich hat Fuller sein Testament geändert, damit die bei Autofahrern verhassten künstlichen Staus auch nach seinem Tod weitergehen. Sein Sarg soll einmal jährlich von Pferden gezogen und von Protestbannern geschmückt, auf der Hauptstraße rauf und runter gefahren werden. Er hoffe, zitiert ihn der "Daily Telegraph", dass diese Zeremonie möglichst lange den Verkehr aufhält. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus