Baby nach 18 Fehlgeburten

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Eine Britin hat nach 18 Fehlgeburten ein Baby bekommen. Sie hatte das zuvor 13 Jahre vergeblich versucht. Die Frau leidet unter einem seltenen Phänomen, bei dem eine hohe Konzentration bestimmter Antikörper die Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert.    

"Dieses Leiden ist Medizinern bekannt", erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Rolf Kreienberg von der Universitätsfrauenklinik Ulm. "Doch der britische Fall ist durch die hohe Zahl der Fehlgeburten außergewöhnlich." Bei einem kleinen Teil von Frauen bildet der Organismus Antikörper, die gegen die Schwangerschaft gerichtet sind. Dann könne sich das befruchtete Ei nicht in die Gebärmutter einnisten, oder die Schwangerschaft ende in einem frühen Stadium.

Wenn das Leiden aber erkannt sei, könnten Mediziner mit Medikamenten helfen. Bis die Therapie greife, könne es aber durchaus zu fünf bis sieben Schwangerschaften und Fehlgeburten gekommen sein. Nach Angaben der Gesellschaft endet in Deutschland natürlicherweise jede dritte bis vierte Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom