FUNDSACHE

Badespaß in der Nudelsuppenschale

Veröffentlicht:

Von Düsseldorf über Frankfurt bis München werden auch in Deutschland die heißen japanischen Nudelsuppen - Ramen genannt - immer beliebter. Wer Lust verspürt, mal in einer solchen Nudelsuppe zu baden, kann dies nun im Land der aufgehenden Sonne tun. Unterhalb des heiligen Berges Fuji lockt in Hakone ein Freizeitbad mit Becken in Form von Ramen-Suppenschalen.

Das Wasser ahmt mit seinem dezenten Hellbraun die Schweinebrühe - Basis aller Ramen - nach. Die typischen Fettaugen sucht der Badegast allerdings vergeblich. Denn es handelt sich um reines Quellwasser, angereichert mit Badesalz in Form von langen Nudeln.

Das Wasser enthalte nach Angaben der Bad-Betreiber Eiweiß- und Knoblauchextrakte und sorge so für eine schöne Haut. Außer drei Suppenschalen-Becken stehen in der Badeanlage noch mehr als 100 weitere Bassins mit Aromarichtungen wie zum Beispiel Wein, Kaffee oder Curry zur Verfügung. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie