Fundsache

Bangkok in 30 Worten, bitte!

Veröffentlicht:

Zehn Millionen Einwohner, alte Tempel, moderne Wolkenkratzer, Schmuddel-Slums, Edelboutiquen, Verkehr zum verrückt werden - das ist Bangkok in 13 Worte gefasst. Nun sucht Thailands Hauptstadt, das - wörtlich übersetzte - "Dorf im Pflaumenhain", ein offizielles Motto. In 30 Worten soll die Einzigartigkeit bejubelt werden.

Die Stadtverwaltung hat einen Wettbewerb ausgeschrieben. "Wir wollen zeigen, wie einzigartig die Stadt ist", sagt Mingkuan Kittiwannakorn von der Bildungsabteilung der Bangkok Metropol-Behörde (BMA) arbeitet und in der Vorauswahl-Jury saß.

Einwohner sollen stolz und Besucher neugierig werden

"Wir wollen die Einwohner stolz und Besucher neugierig machen." Der Rahmen ist damit gesteckt. Keine Slums, keine Abgase und keine Nudeln oder Klebreis also. Damit werben andere Provinzen in Thailand. Der Slogan muss wie ein Symbol für die ganze Stadt leuchten", sagt sie.

"Weltklasse-Stadt mit historischen Glanzlichtern" oder "Berühmte Metropole mit kulturellem Charme" trifft die Vorstellungen der Jury schon eher. So ähnlich lauten die Vorschläge der fünf Finalisten, über die die Bangkoker jetzt abstimmen können. Fast 10 000 Ideen gab es, sagt Mingkuan. Der Gewinner wird Anfang August live im Fernsehen gekürt und bekommt 500 000 Baht - rund 11 700 Euro - sowie einen Platz in den Annalen der Stadt-Geschichte.

Nicht, dass Bangkok bislang um Worte verlegen gewesen wäre. Allein der echte Name der Stadt umfasst mehrere Zeilen, selbst in dieser Kurzversion: "Die Stadt der Engel, die große Stadt, ewiges Juwel, uneinnehmbar, geschmückt mit neun Juwelen, mit einem riesigen Königspalast, der der himmlischen Bleibe des wiedergeborenen Gottes ähnelt....". "Krung Thep Maha Nakhon" heißt die Hauptstadt auf Thailändisch, die Einwohner sagen kurz Krung Thep, "Stadt der Engel".

Nie würde ein echter Thailänder von "Bangkok" sprechen, was übersetzt so etwas wie. Bangkok war nur der Name einer Ortschaft gegenüber der heutigen Hauptstadt auf der anderen Seite des Chao Phraya-Flusses, die im 18. Jahrhundert mal ein paar Jahre Sitz der Macht war.

Besucherzahlen sind im letzten Jahr gesunken

Der Grundstein für das heutige Krung Thep wurde 1782 gelegt. Die Stadt ist heute zu einem Zehn-Millionen-Moloch angewachsen und unbestritten die Nummer eins unter Thailands Städten. Warum braucht sie ein Motto?

"Wenn Sportmannschaften bei einheimischen Wettbewerben auflaufen, stellen sie immer auch ihre Heimat vor, mit einem einprägsamen Satz. Nur Bangkok nicht", sagt Mingkuan. Beim Run auf die Slogans ist Bangkok, gleichzeitig Stadt und Provinz, in den 80er Jahren irgendwie leer ausgegangen. Alle anderen 75 Provinzen sind versorgt. "Außerdem kann die Stadt mit einem schicken Slogan auch um Besucher werben."

Das wäre nicht schlecht, denn in Folge der blutigen Unruhen im vergangenen Jahr sind die Besucherzahlen um fast 24 Prozent auf 4,8 Millionen eingebrochen. Davon profitierte der Rest von Thailand: Die Touristen blieben nicht aus, sie machten nur um die Hauptstadt einen Bogen. Knapp 16 Millionen Ausländer besuchten Thailand im vergangenen Jahr, fast zwei Millionen mehr als im Jahr davor. 600 000 kamen 2010 aus Deutschland.

Verstecken braucht sich Bangkok offenbar nicht: Gerade erst haben die Leser des US-Reisemagazins "Travel and Leisure" Bangkok zum besten Städtereise-Ziel der Welt gekürt - vor Florenz, Rom und New York. Berücksichtigt wurden etwa die Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kunst, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, die Menschen und Preise. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie