Umweltmedizin

Bayern macht Traidl-Hoffmann zur Sonderbeauftragten für Klimawandel

Claudia Traidl-Hoffmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg, soll helfen, die Folgen des Klimawandels für Bayern so gering wie möglich zu halten.

Veröffentlicht:
Claudia Traidl-Hoffmann wird Sonderbeauftragte für Klimawandel in Bayern.

Claudia Traidl-Hoffmann wird Sonderbeauftragte für Klimawandel in Bayern.

© Anatoly Oskin, Universität Augsburg

München. Professorin Claudia Traidl-Hoffmann wird „Sonderbeauftragte des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“. Das hat das Bayerische Gesundheitsministerium am Mittwoch mitgeteilt.

Zusammen mit dem neuen „Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz im Klimawandel“, das am Landesgesundheitsamt errichtet wurde, soll die Sonderbeauftragte nach den Worten von Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) dafür sorgen, die Folgen des Klimawandels so „gering wie möglich zu halten“. Ziel sei es, Projekte im Bereich Klimawandel und Gesundheit zu vernetzen und zu koordinieren.

Claudia Traidl-Hoffmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg und Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich sowie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Die Medizinerin verfügt der Mitteilung zufolge über umfangreiche und langjährige Erfahrung im Bereich der Umweltmedizin. (eb)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?