Häusliche Gewalt

Bayern richtet Schutzräume für Männer ein

Das bayerische Sozialministerium realisiert mit verschiedenen Trägern im Freistaat Rückzugsorte für Männer, die Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt sind. In Nürnberg wurde nun der erste von zwei Schutzräumen offiziell eröffnet.

Veröffentlicht:
Auch Männer mit ihren Kindern brauchen mitunter Schutz. (Motiv mit Fotomodellen)

Auch Männer mit ihren Kindern brauchen mitunter Schutz. (Motiv mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Nürnberg. Frauenhäuser gibt es viele – die Fluchtpunkte für männliche Gewaltopfer sind im Freistaat dagegen übersichtlich: In Nürnberg wurde der erste von zwei Schutzräumen für männliche Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt offiziell eröffnet, die das bayerische Sozialministerium mit verschiedenen Trägern im Freistaat realisiert. Für Nordbayern betreibt der Caritasverband Nürnberg e.V. in Nürnberg die Wohnung „Riposo“. In Augsburg soll unter Trägerschaft des SKM e.V. Augsburg eine weitere Wohnung für Südbayern entstehen.

Rund ein Fünftel der Opfer sind Männer

„Rund ein Fünftel der Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt sind Männer. Für sie gab es in Bayern bisher kaum Präventions-, Beratungs- und Schutzangebote“, so Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer. Geplant als eine Art betreuter Wohngemeinschaft, werden dort bis zu drei Männer mit ihren Kindern für eine befristete Zeit zusammenleben können.

Für Bayerns Sozialministerin ist nach eigenen Worten der Aufbau einer Unterstützungsstruktur für männliche Gewaltopfer ein großes Anliegen. „In gewalteskalierenden Partnerschaftskonflikten ist es auch für männliche Betroffene wichtig, Beratung, Hilfe und Schutz zu erhalten“, betonte sie. Daher freue sie sich, den Nürnberger Schutzraum mit rund 125 .000 Euro unterstützen zu können.

Fördertopf mit vier Millionen Euro

Das Geld stammt aus einem Fördertopf mit insgesamt vier Millionen Euro, die im Rahmen eines Drei-Stufen-Plans der bayerischen Staatsregierung jährlich für den Schutz und die Prävention von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt vorgesehen sind.

Mit den Männerhäusern betreten die Organisatoren Neuland. Gewalt gegen Männer sei in der Gesellschaft noch ein Tabu-Thema, beschreibt der Nürnberger Caritasdirektor Michael Schwarz die Lage. „Unser Ziel ist es daher nicht nur, Türen zu öffnen, sondern auch für das Thema zu sensibilisieren. Männer, die aus einer gewaltgeprägten Beziehung ausbrechen wollen, brauchen unsere Unterstützung. Hierfür setzen wir gerne Kirchensteuermittel ein.“ (bfe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen