Bei Radio Bremen ist Latein keine tote Sprache

Seit zehn Jahren stellt Radio Bremen Nachrichten auf Latein ins Internet - ein Service, der bei Lesern immer mehr Anklang findet.

Von Eckhard Stengel Veröffentlicht:
Brandaktuelles europapaweites Dauerthema: Geld stinkt nicht!

Brandaktuelles europapaweites Dauerthema: Geld stinkt nicht!

© Steinach / imago

BREMEN. Latein - eine tote Sprache? Nicht für Radio Bremen (RB). Wenn zum Beispiel in Polen gewählt wird oder der Papst Deutschland besucht, dann berichtet die kleinste ARD-Anstalt darüber in der Sprache der alten Römer: "Electiones in Polonia" oder "Papa Germaniam visitavit".

Die normalen Hörer bekommen davon nichts mit. Aber wer einen Internetanschluss hat und die Adresse www.radiobremen.de/nachrichten/latein aufruft, der findet dort regelmäßig die Neuigkeiten aus aller Welt auf Latein: zum Lesen, zum Anhören und zum Runterladen.

Seit zehn Jahren bietet RB diesen ziemlich einzigartigen Service. Vergleichbares gibt es nach Wissen der Bremer nur noch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Finnland und bei Radio Vatikan, dort allerdings nur zu Kirchenthemen.

Inzwischen gibt es auch Wochennachrichten

Anfangs stellte RB lediglich Monatsrückblicke ins Netz. Aber seit Januar 2010 liefert der Sender zusätzlich auch kürzere Wochennachrichten.

Die heißen dann "Nuntii Latini Septimanales" und werden auch vom Sender D-Radio Wissen übernommen.

Schauen wir mal rein: "Milia hominum ubique Germaniae reclamaverunt iis, qui pecuniae et potentiae quaerendis dediti mercatus nummarios perturbarent."

Nichts verstanden? Macht nichts. Auf Mausklick erscheint die deutsche Übersetzung: "Tausende Menschen haben in ganz Deutschland gegen die Macht der Banken und die Auswüchse an den Finanzmärkten protestiert."

Ausgewählt und zunächst auf Deutsch vorformuliert werden die Meldungen von einem gestandenen Radioredakteur. Jörg-Dieter Kogel ist nicht nur Leiter des Nordwestradios (einer gemeinsamen Welle von RB und NDR), sondern dank Jesuiten-Gymnasium noch heute des Lateinischen mächtig.

Harrio Potterio und "bomba atomica"

Einmal im Monat trifft er sich mit sieben teils pensionierten, teils noch aktiven Lateinlehrern und bastelt am Monatsrückblick - alles aus Liebe zu einer alten Sprache, die nicht ganz untergehen soll.

Für die wöchentlichen Kurznachrichten reichen Absprachen "per Strompost", wie Kogel E-Mails nennt.

Beim Übersetzen bemüht sich die Lateinredaktion um möglichst eingängige Formulierungen "auch für solche Leute, die nur das Kleine Latinum haben" (Kogel).

Die Experten, darunter auch zwei Frauen, müssen dafür manchmal ziemlich lange tüfteln. "Bundespräsident" auf Latein, das geht ja noch: "praesidens Germaniae". Kein Problem war auch die "bomba atomica", und den Namen eines gewissen Zauberers versteht sogar jedes Kind: "Harrio Pottero".

Aber wie übersetzt man "Magnetschwebebahn"? Das Team einigte sich auf "tramen magnetice libratum".

Beim "Euro-Rettungsschirm" dagegen verzichten die Bremer auf eine griffige Übersetzung und verwenden lieber eine Umschreibung, die auf Deutsch zum Beispiel so klingt: "Bundestag und Bundesrat haben eine Aufstockung der Hilfe für jene europäischen Staaten beschlossen, die vom Bankrott bedroht sind."

Rat vom Vatikan

Manchmal holen sich die Sprachtüftler auch kirchlichen Beistand: Bei staatstragenden Begriffen wie "Generalversammlung der Vereinten Nationen" schauen sie einfach ins Lateinlexikon des Vatikan.

Weltweit einmalig dürfte ein Zusatzangebot sein: Möglichst einmal pro Monat stellt RB inzwischen auch einen Nachrichtenfilm mit lateinischem Text ins Internet, etwa wenn ein Bremer Frachter von Piraten entführt wurde.

"Das müssen Themen sein, die ebenso regional wie überregional funktionieren", erläutert Redaktionschef Kogel seine Auslese. Und noch ein Angebot: Wer neue Bücher über die lateinische Sprache und das alte Rom kennenlernen möchte, findet auf den RB-Lateinseiten Rezensionen.

Lobeshymnen aus aller Welt, natürlich oft auf Latein, zeigen den Machern, dass sie eine Marktlücke gefüllt haben. Besonders erfreut sind Lateinlehrer, die das Material für ihren Unterricht verwenden.

Das scheint ansteckend zu wirken: Mittlerweile steuern Lateinschüler aus Bremerhaven die "Nuntii Liberorum" bei: lateinische Kindernachrichten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel