Flüchtlingsversorgung

Berlin erhält Hilfe von McKinsey

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms erhält die Stadt Berlin von dem Beratungsunternehmen McKinsey Unterstützung - zum Glück für die klamme Landeskasse sogar kostenlos.

Der Einsatz der Berater erfolge im Rahmen des sozialen gesellschaftlichen Engagements der Firma, alle Leistungen würden daher "pro bono" erbracht, heißt es in einer Antwort des Regierenden Bürgermeisters auf eine Anfrage der Abgeordneten Elke Breitenbach und Hakan Tas von den Linken.

Bislang funktioniert die erste Versorgung und ärztliche Betreuung der ankommenden Flüchtlinge nur deshalb halbwegs gut, weil sich viele Berliner ehrenamtlich engagieren.

Seit Monaten steht das Landesamt für Soziales und Gesundheit in der Kritik, weil die Erfassung und Versorgung von Asylsuchenden nicht gelingen.

Bis zu vier Vollzeitkräfte von McKinsey, die teilweise noch von drei bis fünf Experten und Partnern unterstützt werden, beraten seit Ende September den Koordinierungsstab Flüchtlingsmanagement.

Das Engagement sei für drei Monate angelegt und erfolge aufgrund eines Beratungsvertrags, heißt es in der Antwort. Insbesondere wollen die Berater helfen, die Verwaltungsabläufe zu verbessern.

So habe McKinsey bei der Personalbedarfsplanung und Kapazitätsanalyse im Landesamt für Gesundheit und Soziales mitgeholfen sowie Prozesse in der Fallbearbeitung optimiert. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job