Personalie

Bernd Mühlbauer ist neuer Vorsitzender der BÄK-Arzneimittelkommission

Nach 18 Jahren hatte sich Wolf-Dieter Ludwig nicht mehr zur Wahl für den Vorsitz der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gestellt. Sein bisheriger Vize ist aufgerückt.

Veröffentlicht:
Der neue Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

Der neue Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

© BÄK

Berlin. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat Professor Bernd Mühlbauer einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Laut Mitteilung der Bundesärztekammer wird der Pharmakologe aus Bremen dem Gremium für die nächsten drei Jahre vorstehen.

Mühlbauer ist bereits seit 14 Jahren Mitglied der AkdÄ und war in den letzten beiden Jahren stellvertretender Vorsitzender. Der bisherige Vorsitzende Professor Wolf-Dieter Ludwig hatte sich nach 18 Jahren in diesem Amt nicht erneut zur Wahl gestellt.

Ebenfalls einstimmig wurde Dr. Andreas Klinge, Internist und Diabetologe aus Hamburg, zum stellvertretenden Vorsitzenden bestimmt. Neu im Vorstand ist Dr. Sebastian Fetscher, Hämatologe und Onkologe von den Sana Kliniken Lübeck.

Ihren Platz im Vorstand des ständigen Ausschusses der BÄK behielten Dr. Martina Pitzer (Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville) und Professor em. Wolfgang Rascher.

Als von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung benanntes Mitglied gehört weiterhin Dr. Sibylle Steiner dem AkdÄ-Vorstand an, genauso wie der von der BÄK benannte Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?