Besseres Lernen durch mehr Bewegung

Schüler für Sport und Fitness begeistern - das ist das Ziel der AOK-Initiative "Fit durch die Schule" im Rheinland.

Von Marlene Röhl Veröffentlicht:

KÖLN. Rudi Völler, Sportdirektor des Fußballbundesliga-Klubs Bayer 04 Leverkusen, übernimmt die Patenschaft der Initiative "Fit durch die Schule" im Rheinland. Das Schulministerium Nordrhein-Westfalen und die AOK Rheinland/Hamburg wollen mit dem Programm Schüler an 74 weiterführenden Schulen zu regelmäßigem Sport motivieren und ihre Fitness verbessern. "Mit der Initiative wollen wir Schülerinnen und Schüler für Bewegung, Spiel und Sport begeistern," sagt Schulministerin Barbara Sommer.

Das Ministerium und die Krankenkasse haben dieses Projekt auf zwei Jahre angelegt. Die AOK Rheinland/Hamburg stellt eine Million Euro zur Verfügung. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und der Deutsche Olympische Sportbund unterstützen die Initiative.

"Ich freue mich, dass sich so viele Schulen für Bewegung, Spiel und Sport begeistern", sagt Völler, Kinderbotschafter 2009 der AOK Rheinland/Hamburg.

Um teilnehmen zu können, mussten die Schulen die Initiative ergreifen und beim Ministerium Projekte einreichen. "82 Schulen haben sich beworben, eine Jury hat dann 74 ausgewählt", erklärt André Massmann, Sprecher der AOK. Die Schulen erhalten zwischen 1000 und 5000 Euro für die Umsetzung der Projekte.

Bedingung ist, dass sie mit mindestens einem Sportverein zusammenarbeiten. Die Übungsleiter sollen den Schülern die richtigen Techniken zeigen. Der Jury lagen auch außergewöhnliche Projekte vor: "Eine Schule aus Düsseldorf hat Fußballakrobatik gewählt", sagt Massmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel