Bewohner von Qumran litten an Wurminfektionen

CHARLOTTE (ddp.vwd). Wissenschaftler haben in 2000 Jahre alten Latrinen in Israel die Überreste menschlicher Darmparasiten entdeckt. Die Bewohner der Siedlung Qumran am Toten Meer, die durch die Funde antiker Schriftrollen im Jahr 1947 bekannt wurde, litten demnach an Wurminfektionen.

Veröffentlicht:

Dies könne die geringe Lebenserwartung der Einwohner des Dorfes erklären, die von den meisten Forschern der jüdischen Gruppierung der Essener zugerechnet werden, vermuten die Wissenschaftler aus den USA, Israel und Frankreich. Über die Ergebnisse des Forscherteams um James Tabor berichtet die University of North Carolina in Charlotte.

Die Forscher untersuchten Bodenproben, die sie rund um das Dorf genommen hatten. Dabei fanden sich nur in einer Region die Überreste von für Menschen typischen Darmparasiten: Das Gebiet liegt etwa 500 Meter nordwestlich der Siedlung geschützt hinter einem Felsen und damit genau dort, wo nach den strengen Richtlinien der Essener die Latrinen einer Siedlung anzulegen waren.

Von der Freilandlatrine von Qumran wurden die gefährlichen Erreger mit dem Staub wahrscheinlich immer wieder zurück in die Siedlung geschleppt. Das könne die extrem niedrige Lebenserwartung der Bewohner von Qumran erklären, so die Forscher: Im Jericho dieser Zeit erreichte etwa jeder zweite Mann das 40. Lebensjahr, es in Qumran waren das nur etwa sechs Prozent, hatte die Analyse alter Gräber ergeben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen