Bewohner von Qumran litten an Wurminfektionen

CHARLOTTE (ddp.vwd). Wissenschaftler haben in 2000 Jahre alten Latrinen in Israel die Überreste menschlicher Darmparasiten entdeckt. Die Bewohner der Siedlung Qumran am Toten Meer, die durch die Funde antiker Schriftrollen im Jahr 1947 bekannt wurde, litten demnach an Wurminfektionen.

Veröffentlicht:

Dies könne die geringe Lebenserwartung der Einwohner des Dorfes erklären, die von den meisten Forschern der jüdischen Gruppierung der Essener zugerechnet werden, vermuten die Wissenschaftler aus den USA, Israel und Frankreich. Über die Ergebnisse des Forscherteams um James Tabor berichtet die University of North Carolina in Charlotte.

Die Forscher untersuchten Bodenproben, die sie rund um das Dorf genommen hatten. Dabei fanden sich nur in einer Region die Überreste von für Menschen typischen Darmparasiten: Das Gebiet liegt etwa 500 Meter nordwestlich der Siedlung geschützt hinter einem Felsen und damit genau dort, wo nach den strengen Richtlinien der Essener die Latrinen einer Siedlung anzulegen waren.

Von der Freilandlatrine von Qumran wurden die gefährlichen Erreger mit dem Staub wahrscheinlich immer wieder zurück in die Siedlung geschleppt. Das könne die extrem niedrige Lebenserwartung der Bewohner von Qumran erklären, so die Forscher: Im Jericho dieser Zeit erreichte etwa jeder zweite Mann das 40. Lebensjahr, es in Qumran waren das nur etwa sechs Prozent, hatte die Analyse alter Gräber ergeben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf