Krank auf der Kreuzfahrt

Brechdurchfall in der Karibik

Die Weihnachtsfeier ist sprichwörtlich ins Wasser gefallen: Bei zwei Kreuzfahrten in der Karibik haben sich zahlreiche Passagiere einen Magen-Darm-Infekt eingehandelt.

Veröffentlicht:
Seuchenschiff?

Seuchenschiff?

© dpa

WASHINGTON. Auf zwei Kreuzfahrten durch die Karibik sind Hunderte Menschen an einem Magen-Darm-Infekt erkrankt. Offenbar handelt es sich um Norovirus-Gastroenteritiden.

Auf der "Queen Mary 2" waren insgesamt mehr als 200 der rund 2850 Passagiere und Crew-Mitglieder betroffen, wie die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) am Wochenende in Atlanta mitteilte.

Auf dem Vergnügungsschiff "Emerald Princess" traten ebenfalls bei mehr als 200 Passagieren Symptome wie Durchfall und Erbrechen auf.

Das CDC machte zunächst keine näheren Angaben über den Auslöser, aber in amerikanischen Medien wurde der Verdacht auf Noroviren genannt. Das war bei 13 anderen von der CDC in diesem Jahr dokumentierten Fällen auf Kreuzfahrtschiffen die Ursache.

Die britische Reederei der "Queen Mary 2", Cunard Line, bestätigte gegenüber dem Fernsehsender ABC den Auftritt von Magen-Darm-Erkrankung unter den Passagieren, sprach aber von wesentlich weniger Betroffenen mit "aktiven Symptomen".

Die "Queen Mary 2" ist ein Ozeanriese der Superlative. Der Transatlantikliner ist mit 345 Metern so lang wie der Eiffelturm hoch ist und dazu 41 Meter breit und 74 Meter hoch.

Wegen des Verdachts auf Noroviren seien in den Speisesälen besondere hygienische Maßnahmen ergriffen worden, hieß es. Kellner trügen Einweghandschuhe, während sie das Essen servierten.

Infizierte Passagiere würden gebeten, sich in ihren Kabinen aufzuhalten, bis die Symptome abgeklungen seien.

Nach der letzten CDC-Veröffentlichung von Freitag waren auf der "Queen Mary 2" 194 der mehr als 2600 Passagiere und 11 der rund 1250 Besatzungsmitglieder betroffen. Das Schiff ist seit dem 22. Dezember auf Kreuzfahrt durch die Karibik, Zielort am 3. Januar ist der Abfahrtshafen New York.

Auf der "Emerald Princess", die am Donnerstag nach Florida zurückgekehrt war, waren laut dem CDC 189 der rund 3200 Passagiere betroffen und 31 der etwa 1200 Besatzungsmitglieder. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren