Briefmarke mit Robert Koch

Veröffentlicht:

BERLIN (ug). Zum Jubiläum der Nobelpreis-Vergabe an Robert Koch (1843 bis 1910) erscheint heute eine Sonderbriefmarke. Bundesfinanzminister Hans Eichel wird den Erstdruck in Berlin vorstellen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte.

1905 wurde Robert Koch für seine Entdeckung der Erreger der Tuberkulose mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Auf der Briefmarke sind denn auch neben dem Porträt des Mediziners ein Mikroskop und eine mikroskopische Aufnahme der von Koch entdeckten Tuberkelbazillen zu sehen.

Robert Koch gilt als ein "Vater der Bakteriologie". Er züchtete Mikroben auf speziellen, von ihm entwickelten Nährböden. Als Amtsarzt in Wollstein (heute Wolstyn in Polen) gelang es ihm 1876, die bis dahin unverstandene Infektionskette des Milzbrand-Erregers zu entschlüsseln und damit als erster einen Mikroorganismus als Ursache einer Infektion zu belegen.

1880 wechselte Koch nach Berlin an das Kaiserliche Gesundheitsamt. Dort entdeckte er 1882 den Tuberkelbazillus und kurz darauf das Cholera-Bakterium. 1881 wurde das "Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten" eröffnet, aus dem das RKI hervorgegangen ist.

Briefmarkensammler können heute zwischen 9 und 12 Uhr im Foyer des RKI einen Sonderstempel erhalten, den es nur heute gibt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis