CT für den Bello, Infusion für die Mieze

Ob Notfälle, chronische Gelenkschmerzen oder Krebs: Auf modernste Technik müssen die geliebten Gefährten auf vier Beinen in der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin nicht verzichten.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
CT-Vorbereitung: Für die Mitarbeiter ist es ein Kraftakt, die Bordeaux Dogge auf die Untersuchung vorzubereiten.

CT-Vorbereitung: Für die Mitarbeiter ist es ein Kraftakt, die Bordeaux Dogge auf die Untersuchung vorzubereiten.

© Wulfert

BERLIN. Frühkonferenz in der Klinik: Rasch wird ein Ultraschallbild nach dem anderen an das Leuchtmonitor geklemmt und den Kollegen präsentiert, die um einen großen Tisch herum sitzen. Es werden Fragen gestellt, die kurz von dem Arzt des jeweiligen Patienten kurz und präzise beantwortet werden.

Es ist eine normale Besprechung in einer Berliner Uniklinik. Alle sind hoch konzentriert, jeder Patient wird ernst genommen.

Das könnte ein Krankenhaus wie jedes andere sein: Von CT ist die Rede, von Ultraschall, Infusionen und Polyfrakturen. Der erste Patient, dessen Fall bei der heutigen Konferenz besprochen wird, kann sich kaum bewegen und wird nach Einschätzung der Ärzte wohl eine Endoprothese brauchen.

Allerdings verlangt der Chefarzt zunächst eine Computertomografie, um die Ursache abzuklären. Der zweite Patient hat eine Schuhsohle gefressen und hat nun starkes Erbrechen und Schmerzen - alltägliche Beschwerden: Denn die Patienten in dieser Klinik sind Tiere.

Rund 60.000 Patienten werden versorgt

Visite am Tierkäfig: Professor Barbara Kohn auf der Hundestation.

Visite am Tierkäfig: Professor Barbara Kohn auf der Hundestation.

© Wulfert

"Wir sind vielleicht die größte Kleintierklinik in Deutschland, was das Patientenaufkommen angeht", sagt Leo Brunnberg, Leiter der Kleintierklinik und Professor an der Freien Universität in Berlin.

Pro Jahr werden hier nach seinen Angaben rund 60.000 Patienten - zwei Drittel Hunde und ein Drittel Katzen - behandelt. Dabei bekommen die Tiere eine medizinische Versorgung, die sich vor der Humanmedizin an den großen Häusern überhaupt nicht zu verstecken braucht.

Die Klinik verfügt über alle wichtigen Fachabteilungen: Von der Inneren Medizin über Orthopädie, Kardiologie und Chirurgie bis hin zu Radioonkologie.

Nach der allmorgendlichen Fallkonferenz geht es für einige Ärzte in die Privatsprechstunden, für andere auf die Station. Katzen und Hunde sind hier in getrennten Räumen untergebracht. Doch das Bild der Tiere ähnelt sich: Manche Tiere liegen mit Schläuchen am Körper apathisch in den Käfigen, andere, vor allem Hunde, sind aufgeregt, sie zittern, japsen und bellen.

"Es ist nicht immer leicht, eine exakte Diagnose zu stellen"

Der Klinikleiter bereitet sich indes auf die Operation der Bordeaux Dogge vor, die als erster Patient in der Frühkonferenz vorgestellt wurde. Zunächst müssen die Mitarbeiter im OP den Hund für die vom Chefarzt angeordnete CT vorbereiten.

Das stellt sich als eine im wahrsten Sinne des Wortes schwere Aufgabe heraus: Zwar ist die Bordeaux Dogge schnell sediert, das Kontrastmittel für die CT-Untersuchung muss sich aber erst verteilen. Dafür muss der 60 Kilogramm schwere Hund einige Minuten aufrecht von zwei OP-Mitarbeitern gehalten werden - ein Kraftakt.

"Es ist nicht immer leicht, eine exakte Diagnose zu stellen", gibt Brunnberg zu. Denn Hunde und Katzen können bekanntermaßen nicht reden. Auf die Angaben der Tierbesitzer können sich die Veterinärmediziner laut Klinikleiter auch nicht immer verlassen.

"Viele erzählen nicht präzise genug, sodass der behandelnde Arzt gut abwägen muss, was da zusammenpasst und sich zu einem Krankheitsbild zusammenfügt", erklärt er. Deshalb seien auch die bildgebenden Diagnostikverfahren enorm wichtig. "Die Bilder werden dann in den Frühkonferenzen von vielen Kollegen beurteilt, sodass wir dann hoffentlich eine richtige und exakte Diagnose stellen können", so Brunnberg.

Eine CT-Untersuchung kostet 500 Euro

Das hat allerdings auch seinen Preis. Eine CT-Untersuchung mit der für Tiere obligatorischen Narkose kostet laut Brunnberg rund 500 Euro. "Wir können aus medizinischer Sicht sehr viel machen. Die Frage ist, können und wollen die Tierbesitzer die Behandlung auch bezahlen", sagt der Klinikleiter. Nur ein Drittel der Tiere ist krankenversichert.

Der Bordeaux Dogge bleibt an diesem Tag eine Operation erspart. "Nach dem CT habe ich dem Hund eine Injektion verabreicht", erklärt Brunnberg seine Entscheidung. Da es dem Patienten danach deutlich besser ging, habe er beschlossen, von der Operation zunächst abzusehen. Die Dogge kann mit Herrchen nach Hause gehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten