Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Unter dem Motto „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf“ wird in allen 16 Bundesländern eine Kampagne aufgelegt, die über den Öffentlichen Gesundheitsdienst informiert. Hinzu kommt eine neue Webseite.

Veröffentlicht:
Dr. Johannes Nießen, Kommissiarischer Leiter des BIÖG und früherer Leiter des Kölner Gesundheitsamtes: Der ÖGD ist „ganz nah an den Menschen“.

Dr. Johannes Nießen, Kommissiarischer Leiter des BIÖG und früherer Leiter des Kölner Gesundheitsamtes: Der ÖGD ist „ganz nah an den Menschen“.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

Berlin/Stuttgart. Die Bundesländer haben eine Kampagne gestartet, um den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärker in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger zu verankern.

Die neue „Marke“ „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf“ sei mit Unterstützung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) entwickelt worden, heißt es am Freitag in einer Mitteilung des baden-württembergischen Gesundheitsministeriums.

Die Kommunikationsinitiative soll die vielfältigen Aufgaben des ÖGD herausstellen. Als Anlaufpunkt wurde die Webseite www.oeffentlichergesundheitsdienst.de geschaffen. Dort würden Aufgaben und Themen der rund 380 Gesundheitsämter dargestellt, eine Postleitzahlen-Suche zeige das jeweils zuständige Amt an.

Lesen sie auch

Die Informations-Initiative starte in den 16 Bundesländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten und setze auch verschiedene Schwerpunkte – von Social Media Kampagnen bis hin zu Plakataktionen, heißt es.

Katharina Schenk, Thüringens Gesundheitsministerin und aktuell Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), sagte: „Wir wollen das Vertrauen in den ÖGD stärken, seine enorme gesellschaftliche Bedeutung ins Bewusstsein rücken und die Menschen hinter dieser Arbeit würdigen.“

Lesen sie auch

Für Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des BIÖG, wird auf diese Weise deutlich, „in wie vielen Bereichen der ÖGD tätig ist – von Infektionsschutz, Hygiene und Umweltmedizin bis zu Schuleingangsuntersuchungen und Netzwerkarbeit vor Ort“. Die Marke mache sichtbar, dass der ÖGD „nah an den Menschen“ ist.

Im Juni hatte die GMK in einem Beschluss festgehalten, der ÖGD stehe vor „wachsenden Herausforderungen und Aufgaben. Den Prozess der strukturellen Weiterentwicklung des ÖGD müssten „Bund, Länder und Kommunen (...) gemeinsam gestalten und unterstützen“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung