Kampagne der KV Bayerns

Skandalöse Zustände in iMVZ? Branchenverband spricht von „Stimmungsmache“

Ausgebeutet, ausgelaugt und willfährig zu grundlosen Operationen bereit? Die KV Bayerns zeichnet ein düsteres Bild von der Arzttätigkeit unter Privat-Equity-Ägide. Der Branchenverband BBMV widerspricht.

Veröffentlicht:
Buckeln bis zum Umfallen im iMVZ? Die KV Bayerns will einen Ophthalmologen und eine Hausärztin gefunden haben, die das bestätigen.

Buckeln bis zum Umfallen im iMVZ? Die KV Bayerns will einen Ophthalmologen und eine Hausärztin gefunden haben, die das bestätigen.

© Best / stock.adobe.com

Berlin/München. In ihrem Feldzug gegen investorengeführte Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) fährt die KV Bayerns neue Geschütze auf: Die aktuelle Ausgabe ihres Magazins „KVBForum“ nimmt sich des Themas unter anderem mittels zweier Interviews an, die von skandalösen Arbeitsbedingungen in iMVZ berichten.

Beide Gespräche – eines mit einem Augenarzt, das andere mit einer Hausärztin – sind anonymisiert gehalten. Auch die inkriminierten Betriebe bleiben ungenannt. In einem Offenen Brief wirft der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) der KVB nun einseitige Berichterstattung und Stimmungsmache vor.

Lesen sie auch

In den Interviews ist etwa von „Abrechnungsoptimierung“ und „Fließbandmedizin“ die Rede. Kollegen seien „regelrecht ausgebrannt“, wird der Ophthalmologe zitiert, die Hausärztin mit dem Ausspruch „Patientenbehandlung im Zehn-Minuten-Takt“. Auf dem OP-Tisch seien „Leute gelandet, die hatten 100 Prozent Sehfähigkeit“. Und die Geschäftsleitung habe regelmäßig gedrängt, IGeL zu verkaufen.

Vorurteile bestätigt

Im augenärztlichen MVZ blieb angeblich ein Viertel der Stellen unbesetzt. „Die auf dem Papier ausgewiesene Versorgung“, erläutert der Interviewpartner, „findet überhaupt nicht statt, was den Druck auf die anderen wiederum erhöht und die Versorgungssicherheit leiden lässt“. Nach seiner Kündigung sei er sogar bedroht worden, „meinen Ruf zu zerstören und mich fertigzumachen“.

Zwei Einzelfälle, die sämtliche Vorurteile gegen iMVZ zu bestätigen scheinen. Was die Unterzeichnerinnen des Schreibensan die KV Bayerns, die BBMV-Vorsitzende Sibylle Stauch-Eckmann und Verbandsgeschäftsführerin Alexandra Gutwein, „mit erheblichem Befremden“ zur Kenntnis nehmen: „Sofern Ärzte durch Druck gezwungen wären, Kataraktoperationen ohne Indikation durchzuführen, gehört das angezeigt und rechtlich geahndet – nicht in einem anonymen Bericht verarbeitet, um Stimmung gegen eine bestimmte Trägergruppe zu machen.“

Lesen sie auch

Zudem beschränke sich die Berichterstattung auf zwei Interviews mit unzufriedenen Ärzten. Fairerweise hätte man aber auch anderslautende Erfahrungen zu Wort kommen lassen sollen. „Wir können Ihnen ohne Weiteres den Kontakt zu Ärztinnen und Ärzten vermitteln, die gerne in MVZ-Gruppen tätig sind und diese Form der Zusammenarbeit schätzen“, heißt es.

Versorgungsmängel nicht belegt

Auch würden „vergleichbare Fälle bei Vertragsärzten nicht in gleicher Weise thematisiert oder öffentlich gemacht“, wohingegen bei MVZ mit Beteiligung institutionellen Kapitals „rasch der Eindruck eines strukturellen Problems heraufbeschworen wird“. Bis heute existierten keine validen Belege für die – insbesondere von der KV Bayerns seit Jahren beharrlich ventilierte – Behauptung, iMVZ versorgten qualitativ schlechter als andere MVZ oder Praxen.

Im Übrigen, so die BBMV-Repräsentantinnen mit Hinweis auf ein Gutachten des Nürnberger Gesundheitsökonomen Frank-Ulrich Fricke, seien die KVen jederzeit in der Lage, Rosinenpickerei oder unwirtschaftliche Leistungserbringung anhand ihrer Abrechnungsdaten zu sichten. Sozialrechtlich sind sie dazu ohnehin verpflichtet. Trotzdem seien bislang keine systematischen „Auffälligkeiten“ bei iMVZ entdeckt, geschweige denn sanktioniert worden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie