Caritas zufrieden mit Arbeit in Haiti

FREIBURG (dpa). Knapp zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti mit rund 220.000 Toten hat "Caritas international" eine positive Zwischenbilanz ihrer Aufbauarbeit gezogen.

Veröffentlicht:

"Trotz aller Probleme, die unsere Arbeit erschweren, sind wir sehr zufrieden mit dem Erreichten", teilte Caritas-Präsident Peter Neher am Donnerstag in Freiburg mit.

Schüler würden in neuen, erdbebensicheren Gebäuden nach modernen Lehrplänen unterrichtet und in einem Berufsschulzentrum würden Handwerker ausgebildet, die für den weiteren Wiederaufbau wichtig seien. Auch ein Altenzentrum und ein medizinisches Zentrum seien gebaut worden.

Kritik übte Neher daran, dass der lange angekündigte Masterplan der Regierung Haitis zum Wiederaufbau noch immer nicht vorliege. Damit fehlten wichtige städtebauliche Planungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen