Ehrenmedaille für Berlinerin

Chefärztin des Berliner St. Joseph Krankenhauses von Deutscher Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet

Professorin Christiane Erley bilde die klinische und wissenschaftliche Brücke zwischen Nephrologie und Intensivmedizin, heißt es in der Laudatio.

Veröffentlicht:
Professor Christiane Erley

Professor Christiane Erley wurde mit der Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ausgezeichnet.

© Manuel Trennert

Berlin. Professor Christiane Erley, Chefärztin der Medizinischen Klinik II im St. Joseph Krankenhaus, wurde während der Eröffnung der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Es ist die höchste Auszeichnung des Fachbereichs. Sie wird seit 1976 verliehen.

DGfN-Vorstandsmitglied Professor Elke Schäffner lobte in ihrer Laudatio, dass Erley die klinische und wissenschaftliche Brücke zwischen Nephrologie und Intensivmedizin bilde: „Sie ist die Kämpferin für eine starke Rolle der Nephrologie auf den Intensivstationen.“

Die gebürtige Berlinerin leitet seit 20 Jahren als Chefärztin die größte außeruniversitäre Nephrologie in Deutschland am St. Joseph Krankenhaus. Zusätzlich ist sie an der Klinik für interdisziplinäre Intensivmedizin im Franziskus-Krankenhaus Chefärztin. Erley ist Mitglied im Vorstand der DGfN-Kommission Frau und Niere, Vorsitzende der Zertifizierungskommission der DGfN und der Kommission Intensivmedizin. Außerdem ist sie gewählte Delegierte der Ärztekammer Berlin.

Christiane Erley arbeitete als Assistenzärztin bereits am St. Joseph Krankenhaus und kam ab 2004 als Chefärztin an die Klinik zurück. Zuvor war sie an der Universitätsklinik in Tübingen tätig. (mas)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung