Fundsache

Cola wird zum Weihwasser

Veröffentlicht:

Weil das Weihwasser einer Kirche gefroren war, ist in Norwegen ein Kind mit Cola getauft worden.

Ein Kälteeinbruch in Stord, rund 200 Kilometer von Norwegens Hauptstadt Oslo entfernt, zwang den Hausmeister der Kirche dazu, alle Wasserleitungen abzudrehen, damit diese nicht platzten. Daher gab es weit und breit auch kein Taufwasser mehr. Priester Paal Dale, berichtet die britische Zeitung "Daily Mirror", sah sich daher genötigt, bei der Taufe eines Babys zu improvisieren.

Kurzerhand bediente sich der Geistliche aus einer Flasche abgestandener Cola mit Limonengeschmack. "Nur der Geruch war etwas ungewöhnlich", lautete sein Kommentar. Im Anschluss an die Zeremonie informierte Paal die Familie über das ungewöhnliche Taufwasser. "Sie sagten nicht viel dazu", erklärte er später. "Aber ich nehme an, sie haben das Aroma auch wahrgenommen." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen