Psychologie

Cyberspace - Chance oder Risiko?

Veröffentlicht:

Fast jeder dritte 15-Jährige verbringt drei Stunden am Tag mit Computerspielen. Als "Digital Natives" sind sie präsent auf Facebook, publizieren Videos auf Myspace und posten in Blogs. In der öffentlichen Debatte um jugendliche Gewalt wird dieser Mediennutzung oft ein hohes Aggressionspotenzial zugesprochen.

Besteht dieser Zusammenhang tatsächlich? Welche Formen medialer Gewalt gibt es, und wie können Eltern und Lehrer junge Menschen davor schützen? "Orte der Wirklichkeit - Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher" ist das große umfassende Fachbuch zu dieser Thematik.

Die Herausgeber Dr. Frank Robertz (Kriminologe) und Ruben Wickenhäuser (Historiker und Autor) sind tätig für das Institut für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie, Berlin.

Robertz, Frank J.; Wickenhäuser, Ruben P.; Springer 2010., 1. Aufl., Geb., 232 S., 70 Abb. in Farbe, 39,95 Euro, ISBN 978-3-642-02511-2

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?