Proktologisches Fundstück

Darm macht Diamantring billiger

Wohin mit dem Diebesgut? Diese Frage beantwortete ein australischer Schmuckdieb internistisch: Er schluckte zwei Diamantringe. Jetzt wurde einer davon versteigert.

Veröffentlicht:

SYDNEY. Ein Diamantring mit unappetitlicher Vorgeschichte ist in Australien nicht zum erhofften Verkaufsschlager geworden. Ein Schmuckdieb hatte den Ring verschluckt, Ärzte schnitten ihn aus dem Darm des Täters und ein Juwelier wollte ihn nun für einen guten Zweck versteigern.

Bei einer Auktion brachte der Platinring mit einem gelben 1,53 Karat-Diamanten und 28 kleineren Diamanten am Dienstag umgerechnet rund 10.500 Euro ein. Der Wert lag nach Angaben des Händlers jedoch bei 17.600 Euro.

Ein 50-Jähriger hatte im November in einem Laden in Brisbane zwei Ringe gestohlen und war geflüchtet. Als die Verkäuferin ihm nachrannte, verschluckte er die Schmuckstücke.

Die Polizei nahm ihm fest. Sie wollte warten, bis die Ringe auf natürlichem Weg wieder zum Vorschein kamen. Der Dieb sagte aber nicht wie verabredet Bescheid, als er den ersten Ring ausgeschieden hatte. Der Ring wurde entsorgt.

Als den Beamten das klar wurde, kam der Dieb auf den Operationstisch. Der zweite Ring wurde chirurgisch aus seinem Darm entfernt.

Weil die Geschichte erhebliches Medieninteresse weckte, entschied der Juwelier, den gesäuberten und aufpolierten Ring zugunsten einer Wohltätigkeitsorganisation zu versteigern. Sie bekommt nun weniger Geld als erhofft. Der Dieb steht demnächst wegen Diebstahls und Betrugs vor Gericht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus