"Das Kindeswohl hat Vorrang vor dem Kinderwunsch"

Die Fortschritte in der Reproduktionsmedizin entfachen eine gesellschafts- und verfassungspolitische Diskussion: um ein Verbot von Leihmutterschaften, wie sie in England, aber auch in Deutschland praktiziert worden sind.

Veröffentlicht:
Ernst Benda, bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, beschäftigte sich Mitte der 1980er Jahre mit medizinsch-ethischen Fragen - auch mit der Leihmutterschaft.

Ernst Benda, bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, beschäftigte sich Mitte der 1980er Jahre mit medizinsch-ethischen Fragen - auch mit der Leihmutterschaft.

© dpa

Karlsruhe, im Januar 1985. Eine in Großbritannien bekannt gewordene Leihmutterschaft löst eine Debatte und in der deutschen Ärzteschaft Entsetzen aus.

Dabei ist das Phänomen nicht ganz neu, weil die Fortschritte in der Reproduktionsmedizin und in der Gentechnologie die Politik bereits sensibilisiert haben.

So hatten Justiz- und Forschungsministerium eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern eingesetzt, die sich mit den medizinischen und juristischen Konsequenzen der Gentechnik befassen sollte.

Mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgruppe, dem vormaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Professor Ernst Benda, führte die "Ärzte Zeitung" ein am 14. Januar 1985 publiziertes Interview.

Seine Feststellung zur jenem Zeitpunkt: erstens hat es auch in Deutschland mindestens zwei Fälle von Leihmutterschaften gegeben; zweitens schweigt die Rechtsordnung zu einem solchen Vorgang, er ist also rechtlich nicht verboten.

Die Folge: Erst wenn im Streitfall unter den Vertragspartnern die Gerichte angerufen werden, haben diese eine Möglichkeit zu prüfen, ob ein Leihmutterschaftsvertrag sittenwidrig ist. Und aus der Sittenwidrigkeit folgt Unwirksamkeit.

Leihmutterschaft 1991 verboten

Benda sah es allerdings als einigermaßen unerheblich an, die Sittenwidrigkeit daraus herzuleiten, dass die Leihmutter für ihren Dienst ein Entgelt erhält. "Ich finde, dass dies eine Betrachtungsweise ist, die so tut, als ob die meisten Menschen umsonst arbeiten, was ja nicht zutrifft."

Nicht das "Sittengefühl", also auch nicht die Empörung unter Ärzten über das "Geschäft" mit der Leihmutterschaft sah Benda als ausschlaggebend an, sondern "den verfassungsrechtlich entscheidenden Gesichtspunkt, was mit dem Kind geschieht, das auf diese Weise zur Welt kommt".

Medizin und Psychologie lehrten, dass es nicht gleichgültig ist, ob das Kind im Leibe seiner natürlichen Mutter zur Welt kommt und von dieser auch in der ersten Zeit seines Lebens betreut wird, oder ob es im Leib einer anderen Frau zur Welt kommt, zu der sich allerdings auch eine psychische Beziehung entwickeln kann, die nach der Geburt aber abrupt unterbrochen wird.

Benda: "Ich würde aus dem Gebot zum Schutz der Menschenwürde eine Verpflichtung des Staates folgern, den Vorgang gesetzlich zu regeln, und zwar im Sinne eines generellen Verbots."

Der Gesetzgeber untersagte die Leihmutterschaft im Embryonenschutzgesetz von 1991. Bestraft werden nur Ärzte, die daran mitwirken.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten