Das Leben, eingefangen in großartigen Bildern

Veröffentlicht:

Als das US-Magazin "Life" 1965 Lennart Nilssons Fotografien eines Embryos im Mutterleib publizierte, verkaufte sich diese Ausgabe innerhalb weniger Tage acht Millionen Mal.

Kurz darauf erschien Nilssons Bildband "Ein Kind entsteht", der bis heute in stetig aktualisierter Auflage millionenfach über den Ladentisch gegangen ist.

Der schwedische Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson hat sich nie auf seinen Erfolgen ausgeruht, sondern ist - unermüdlich und leidenschaftlich weiterforschend - mit seiner elektronenmikroskopischen Kamera bis zu den kleinsten Bestandteilen des Körpers vorgedrungen: Sein neuer Bildband "Leben" zeigt brillante Makroaufnahmen von Muskelfasern, Chromosomen und Hormonen, aber auch von Knochen, Haaren, Zähnen und Organen wie Herz, Niere, Leber und Lunge.

Ebenso werden die Empfängnis und die embryonale Entwicklung in gewohnt großartigen Bildern eingefangen. Erst kürzlich entstanden und weitgehend unveröffentlicht sind Nilssons Aufnahmen von Luftpartikeln, Krebszellen und Viren.

Seit vielen Jahren arbeitet Nilsson, der 1922 in der Nähe der schwedischen Hauptstadt geboren wurde, am Karolinska Institut in Stockholm, wo ihm das leistungsfähigste Rasterelektronenmikroskop der Welt zur Verfügung steht. Dieses Mikroskop vergrößert Details mehr als hunderttausendfach und gibt sie gestochen scharf dreidimensional wieder. (ag)

Lennart Nilsson: Leben. Knesebeck Verlag. München 2006. 304 Seiten. Mit 166 farbigen Abbildungen. 39,95 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar