Das Rote Kreuz will Hilfe für Afrika verstärken

BERLIN (eb). Seine Hilfe für Afrika will das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verstärken. Im Zentrum der Afrikahilfe stehen in diesem Jahr die hungernden Menschen im Sudan.

Veröffentlicht:

186 Millionen Menschen in Afrika sind unterernährt. 50 Millionen Kinder gehen nicht zur Schule. Unterentwicklung, Naturkatastrophen und Bürgerkriege haben in vielen Ländern Afrikas zu katastrophalen Entwicklungen geführt.

Schon seit 2000 sei das DRK in 38 von 48 afrikanischen Ländern aktiv, teilt die Organisation mit. Im vergangenen Jahr seien 40 Prozent des Auslandsetats hier eingesetzt worden.

Ein Achtel der Ausgaben hat das DRK schon 2004 für die Hilfe im Sudan ausgegeben. Jetzt hat die Hilfsorganisation ihre Nahrungsmittelhilfe für die Krisenregion Darfur um 25 Prozent erhöht. Das DRK sichert in der Region die medizinische Versorgung von Flüchtlingen und verteilt Saatgut und Nahrungsmittel an Rückkehrer. Außerdem werden Brunnen gebaut.

Weitere Schwerpunkte der Afrikahilfe sind die Bekämpfung von Aids in Mosambik und Lesotho sowie Wasserprojekte in Togo und Somalia. Um die Afrikahilfe aufstocken zu können, ist das DRK dringend auf Spenden angewiesen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus