Glosse zu Penis-Studie

Das Überleben der Schrillsten

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:

Wir Journalisten fahren total auf Penisse ab – Entschuldigung für die Wortwahl, aber es ist wahr: Auf Studien, in denen das Wort vorkommt, springen wir einfach magisch an. Denn Journalisten wissen: Klickgaranten sind alle Themen rund um Sex, Crimes und Tiere (Reihenfolge rein zufällig – und keine Verbindung zueinander!); es sind die Blockbuster in der Welt des Online-Journalismus.

Oh, grausame Welt! Eine Welt, in der jeder um Aufmerksamkeit buhlt im knall harten Wettbewerb mit journalistischen Kollegen; nur die pointiertesten Überschriften ziehen User an – das Überleben der Schrillsten, frei nach Darwin.

Das führt dazu, dass Redakteure versuchen, möglichst knackige Überschriften zu kreieren, die Leser neugierig machen. Ein Beispiel aus jüngster Zeit: Dr. Austen Slade von der University of Utah beschwerte sich kürzlich laut Medscape, dass seine Studie über eine mögliche Assoziation von Penisgröße und Unfruchtbarkeit medial missinterpretiert wurde: "Männer mit kleinem Penis sind häufiger unfruchtbar" oder "Es kommt doch auf die Größe an!", titelten zum Beispiel deutsche Medien.

Dabei fanden Slade und sein Team lediglich heraus, dass unfruchtbare Männer im Durchschnitt einen kürzeren Penis hatten als ihre gesunden Geschlechtsgenossen – und eben nicht, dass Männer mit kurzem Gemächt häufiger unfruchtbar sind.

Zugegeben, vielleicht lasen einige Kollegen aus der Studie heraus, was sie lesen wollten. Bleibt nur zu sagen: Sorry, Dr. Slade, da sind mit manchem Redakteur wohl die Pferde durchgegangen! Aber, ganz ehrlich, die erste These wäre doch die interessantere zum Anklicken gewesen als die fachlich korrekte zweite, oder?

So, und wie betitele ich jetzt meine Kritik an sensationsheischenden Überschriften? "Journalisten kriegen Penisstudie in den falschen Hals!" – Perfekt, das würde doch sicherlich super geklickt werden...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren