Holocaustgedenktag

Datenbank erfasst NS-Opfer in der Tübinger Anatomie

Als Anatomie-Studienobjekte missbraucht wurden tote Kriegsgefangene, Deserteure oder Widerstandskämpfer während des Dritten Reiches in Tübingen. Die dortige Uni erinnert in einem Projekt an die Opfer.

Veröffentlicht:

Tübingen. Zum Holocaustgedenktag am 27. Januar hat die Universität Tübingen biografische Daten von 1078 Menschen zusammengestellt, die während der NS-Zeit ohne ihr Einverständnis in der dortigen Anatomie landeten. Das teilte die Uni Tübingen am Dienstag mit.

Für das Forschungsprojekt „Gräberfeld X“ seien Informationen aus der Anatomie zusammengetragen worden. Von vielen Betroffenen hätten biografische Angaben gefehlt, und nur wenige Lebensgeschichten seien bekannt gewesen, sagte Projektleiterin Benigna Schönhagen. „Aber einige Lücken konnten wir im Forschungsprojekt zum Gräberfeld X bereits schließen“.

Hingerichtet, zu Tode geschunden, medizinisch unversorgt

Die Toten stammen laut Uni aus Gefängnissen, Lagern, Heilanstalten oder Pflegeeinrichtungen. Es handle sich um Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, um Widerstandskämpfer oder Deserteure. Man habe sie hingerichtet, zu Tode geschunden oder medizinisch unversorgt gelassen. „Sie starben an mangelhafter Ernährung oder ließen ihr Leben wegen fehlender Hygieneeinrichtungen.

Nach der Sektion wurden die meisten Körper den Angaben zufolge verbrannt und ihre Asche anonym im „Gräberfeld X“, in einem Massengrab, bestattet. Das Projekt ist nach dem Friedhofsareal benannt, auf dem alle Toten beigesetzt wurden, die zuvor am Anatomischen Institut der Uni Lehr- und Forschungszwecken dienen mussten.

Das Projekt ist auf Twitter mit dem Account @Graeberfeld_X vertreten. Dort wird jede Woche unter #otd und #everynamecounts an verstorbene NS-Opfer erinnert, die nach ihrem Tod in die Tübinger Anatomie gebracht wurden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung