Personalie

Dekanin der Magdeburger Unimedizin in DFG-Senatsausschuss gewählt

Als einzige Wissenschaftlerin aus Sachsen-Anhalt arbeitet Professorin Daniela Dieterich im Bewilligungsausschuss für Sonderforschungsbereiche der DFG.

Veröffentlicht:
Professorin Daniela Dieterich

Die Neurowissenschaftlerin Professorin Daniela Dieterich von der Universitätsmedizin Magdeburg begutachtet als neues Mitglied im DFG-Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche ab sofort Spitzenforschungsprojekte aus ganz Deutschland.

© Sarah Kossmann/Universitätsmedizin Magdeburg

Magdeburg. Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Professorin Daniela Dieterich in den Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche (SFB) gewählt.

Die Neurowissenschaftlerin ist Direktorin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Dekanin der dortigen Medizinischen Fakultät. In den kommenden drei Jahren wird die 50-Jährige ihre Expertise im Bereich Neurowissenschaften einbringen und so maßgeblich für die Bewertung und Auswahl von Sonderforschungsbereichen mitverantwortlich sein, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Als einzige Wissenschaftlerin aus Sachsen-Anhalt arbeite Dieterich zudem im Bewilligungsausschuss für Sonderforschungsbereiche der DFG, Deutschlands größter Forschungsförderorganisation, mit. Die Wissenschaftlerin selbst konzentriert sich auf die Erforschung neuronaler Schädigungen und synaptischer Plastizität. (zie)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung