Neue Ausstellung

Demumifiziert!

Sie sind geheimnisvoll und erzählen Geschichten: Forscher entlocken Mumien dank modernster Technologie immer mehr Erkenntnisse über Bräuche und Lebensweisen von Menschen, die vor Tausenden von Jahren lebten – und von deren Erkrankungen.

Von Julia Giertz Veröffentlicht:
Demumifiziert!

© picture alliance/dpa

MANNHEIM. Was hält die Frau in ihren Händen? Welches Geheimnis bergen ihre Fäuste? Sie kann nicht mehr befragt werden. Denn sie ist 500 Jahre alt und liegt als Mumie in einer Glasvitrine im Mannheimer Museum Zeughaus. Dort wird das Rätsel der in ihren Händen versteckten kleinen Objekte gelöst – Computertomographie macht es möglich.

Auf dem Weg ins Jenseits hat die Frau, die im heutigen Peru lebte, zwei Milchzähne mitbekommen. "Dies ist für mich das anrührendste Stück", sagt Museumsdirektor Wilfried Rosendahl. "Das Aufbewahren von Kinderzähnen kommt uns sehr bekannt vor. Das Tun dieser Frau aus einer ganz anderen Zeit und von einem anderen Kontinent verbindet sich mit dem Tun vieler Menschen von heute." Mit einem 3D-Druck aus Kunstharz ließen sich die Zähne nachbilden.

Die am Sonntag eröffnete Ausstellung "Mumien Geheimnisse des Lebens" im Museum Zeughaus rückt die Erforschung der Mumien in den Fokus. Dabei ist die Computertomografie die beste Methode, den eingewickelten Körpern ihre Geschichte zu entlocken, ohne sie dabei zu zerstören.

Auswickelpartys in 19. Jahrhundert

Ganz anders war das Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals stillte man seine Neugier bei Auswickelpartys, während derer die feine Gesellschaft ägyptische Mumien bis auf die Gebeine entblößte. Mumien reizten immer dazu, in ihr Inneres vorzudringen: Schon ein Jahr nach Entdeckung der Röntgenstrahlen im Jahr 1895 wurde die erste Mumie durchleuchtet. Auch sie ist in Mannheim zu sehen.

Heutige Methoden, neben Röntgenanalytik und Computertomografie 3D-Oberflächenscanning, Paläopathologie, physische Anthropologie sowie Traumatologie, werden dem Besucher mit inszenierten Laborbereichen und einer Virtual-Reality-Station näher gebracht. Nach Ansicht des Geologen und Paläontologen Rosendahl ist bei der Mumienforschung das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht.

"Mit der Molekulargenetik und -pathologie werden wir mit kleinsten Proben noch mehr Erkenntnisse erhalten, etwa zu Krankheiten, Aussehen und regionaler Zugehörigkeit", erläutert der Mann, der in seiner Freizeit Höhlen erforscht. Im von ihm geleiteten German Mummy Project arbeiten Anthropologen, Radiologen, Rechtsmediziner, Physiker, Molekulargenetiker, Restauratoren und Spezialisten anderer Bereiche zusammen.

Aber schon heute fördern die Wissenschaftler Erstaunliches zutage: Ein mit einer Krieger-Tunika der Inka bekleidetes Exponat entpuppt sich nicht als Krieger, sondern als ein sieben- bis neunjähriger hockender Junge, der mit angezogenen Beinen mumifiziert wurde. Die Computertomografie zeigte Merkmale an der Haut, den Weichteilen und dem Skelett, die auf mehrere Erkrankungen hinweisen, darunter eine Lungenentzündung.

Der Brustkorb des Kindes wurde geöffnet, Teile des Herzens entnommen und die Leber zerstückelt. Rosendahl: "Wir wissen, dass es bei den Inka Kinderopfer gab." Es sei nicht auszuschließen, dass den Jungen vor 400 bis 500 Jahren ein solches Schicksal ereilte. Eine 3D-Animation erlaubt Einsichten in das schaurige Bündel.

Globales Phänomen

Die Ausstellung zeigt die Mumien-Bestattung als weltweites Phänomen. So bemühte sich die Kirche im Mittelalter um die Konservierung von Päpsten, Kaisern und Königen. Die Maori in Neuseeland präparierten die Leichen hochgestellter Persönlichkeiten. Und bei einem Volk im Hochland von Papua-Neuguinea gibt es noch heute eine Mumifizierungstradition.

Aus moderner Zeit sind die einbalsamierten Körper des Gründers der Volksrepublik China, Mao Zedong, und des ehemaligen nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong Il bekannt.

Und was genau macht jetzt die Faszination der Mumien aus? Rosendahl: "Viele Menschen beschäftigen sich mit der Frage, wie geht es weiter nach dem Ende des Lebens, wie kann ich dafür sorgen, dass ich selbst oder mir teure Menschen in Erinnerung bleiben?"Er fügt hinzu: "Mumien sind da außergewöhnliche Zeugnisse, die zeigen, welche Prozesse es gibt, damit ein Körper nicht ganz vergeht."

Den Anfangspunkt der Mumienforschung in Mannheim markiert ein sensationeller Fund. 2004 entdeckten Restauratoren bei Aufräumarbeiten in der hintersten Ecke eines Depots 20 Mumien und Mumienteile in unbeschrifteten Kartons, die nach kriegsbedingter Aus- und wieder Wiedereinlagerung auf keiner Inventarliste mehr zu finden waren.

Es handelt sich um Objekte des Privatsammlers und Malers Gabriel von Max (1840-1915), die 1917 nach Mannheim gekommen waren. 2007 wurde der unverhoffte Schatz der Öffentlichkeit erstmals gezeigt. Danach ging die Schau auf Wanderschaft in den USA und Europa und zog in zehn Jahren drei Millionen Besucher an. Jetzt kehren die Mumien in ihre badische Heimat zurück. (dpa)

Mumien-Schau

Die Ausstellung "Mumien Geheimnisse des Lebens" ist bis 31. März 2019 im Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zu sehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache