Köpfe hinter der "Ärzte Zeitung"

Denis Nößler

Veröffentlicht:

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern? Das ist eine Weisheit aus der Mottenkiste des Journalismus. Das Internet hat die Nachrichtenwelt verändert.

Heute müsste die Botschaft von einst völlig anders lauten, etwa so: Nichts ist so alt wie die Meldung, die noch vor drei Stunden auf der Homepage der "Ärzte Zeitung" stand.

Niemand weiß das besser als Denis Nößler (31). Er ist Leiter des Newsrooms der "Ärzte Zeitung". Nichts verpassen, alle für unsere Homepage relevanten Themen im Blick behalten, blitzschnell reagieren - das ist der Kern seiner Arbeit.

Schneller sein als die Konkurrenz: das funktioniert nur im Team - mit dem Kollegen Nößler als Kapitän, der auch in schwerer See weder den Überblick noch seinen Humor verliert. Sein Lachen ist ansteckend.

"Verbissenheit bringt uns nicht weiter", sagt er, "Arbeit muss auch Spaß machen!"

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 28.02.201213:37 Uhr

News-Fun

Geschätzter Denis, bei dem Spaß an der Arbeit sollte man die Freude an ihr aber auch nicht vergessen!
Unsere deutsche Gesellschaft hat ja mittlerweile an allem nur noch "Spaß"...
Selbst die Anglo-Sachsen, -und sogar die US-Amerikaner-, unterscheiden zwischen "joy" und "fun/joke". Die Franzosen kennen aber überhaupt keinen Spaß, sondern nur "joie" - die wahre Freude!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz