Reihe in Frankfurt

Der OP wird zum Konzertsaal

Auf Einladung der Alten Oper Frankfurt am Main hat der bekannte Architekt Daniel Libeskind eine Konzertreihe konzipiert, die den Zuhörer an ungewöhnliche Orte führt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Wenn der OP-Saal zur Konzerthalle wird: US-Architekt Daniel Libeskind hat für die Frankfurter Alte Oper eine ungewöhnliche Konzertreihe entworfen, die unter anderem auch in einer Klinik stattfinden soll.

Unter dem Titel "One Day in Life" sind am 21. und 22. Mai 2016 innerhalb von 24 Stunden 75 Konzerte an 18 Orten im gesamten Stadtgebiet Frankfurts geplant.

Auf Einladung von Opern-Intendant Dr. Stephan Pauly ist ein künstlerisches Konzept entstanden, das sich weit über die Räumlichkeiten der Alten Oper und den üblichen Konzertrahmen hinaus ausdehnt. Libeskind schaffe "eine neue Begegnung mit der Stadt Frankfurt, mit Musik, vor allem aber mit den Grundthemen menschlichen Daseins", heißt es in der Ankündigung.

Libeskind sei nicht nur ein bedeutender Architekt, sondern auch "ein leidenschaftlicher Musikmensch", sagte Intendant Pauly am Freitag bei der Präsentation des Projekts. Viele Konzertorte sind normalerweise nicht zugänglich. In einem Krankenhaus-Operationssaal lässt Libeskind indische Ragas spielen, in einer Großküche barocke Tafelmusik.

Jeder Ort stehe für eine "Grunddimension" des menschlichen Daseins, erklärte der Architekt, etwa Bewegung (eine fahrende Straßenbahn) oder Geheimnis (das Wohnhaus von Oskar Schindler). Zu Libeskinds wichtigsten Bauten zählt das Jüdische Museum Berlin. (aze/dpa)

Weitere Informationen zur Reihe auf www.onedayinlife.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel