Buchtipp

Der Reaktor brennt noch immer

Veröffentlicht:

Nach zehn Minuten im Inneren des Reaktorgebäudes starb in einem hochradioaktiven Feld der erste von vier Männern, die sich aufgemacht hatten, das Innere des Sarkophages, der Schutzhülle um den explodierten Reaktor 4 in Tschernobyl, zu erkunden.

Heute lebt von der Gruppe nur noch Anatoly Tkachuk, 61, der ehemalige Sicherheitschef der Liquidatoren, der auf dem Reaktorgelände eingesetzten Arbeiter.

Tkachuk, damals KGB-General, hat in einer Art Dokufiktion, erzählt in der dritten Person, die Ereignisse des 26. April und der Folgezeit aufgeschrieben. Höhepunkt ist die Expedition ins Innere des "Monsters" und die Erkenntnis: "Der Reaktor brennt noch". (af)

Anatoly N. Tkachuk: "Ich war im Sarkophag von Tschernobyl", deutsch von Reinhard Deutsch, Verlag Styria Premium, Wien.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?