Der Schurke Cholesterin

Neu-Isenburg, 20. April 1990. An diesem Tag startet eine Serie, ja eine regelrechte Kampagne über den Risikofaktor erhöhtes Cholesterin bei der Entstehung von Atherosklerose und deren Ursache für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Veröffentlicht:
Einschätzung des Cholesterin-Risikos durch Ärzte in Europa.

Einschätzung des Cholesterin-Risikos durch Ärzte in Europa.

© Ärzte Zeitung

Führende medizinische Fachzeitschriften in sieben europäischen Ländern haben dazu das Risikobewusstsein von Ärzten und ihre Einschätzung zu den Therapiemöglichkeiten abgefragt.

Ergebnis: Die Ärzte sind für das Risiko von Cholesterin durchaus sensibilisiert, sie sind aber vor allem in Deutschland und Großbritannien mit den Optionen der Pharmakotherapie unzufrieden.

So bereitet die "Ärzte Zeitung" den Markt für eine neue Generation von Blockbustern gegen Fettstoffwechselstörungen vor: die Statine, die seit Ende der 1990er sukzessive auf den Markt kommen.

Damit entsteht ein Milliardengeschäft für die pharmazeutische Industrie, deren Umsätze nicht zuletzt die Cholesterin-Päpste in der Medizin durch Verschiebung von Grenzwerten beeinflussen können. Fraglos hat auch die "Ärzte Zeitung" davon profitiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!