Der öffentliche Tod der Engländerin Jade Goody

LONDON (dpa). Jade Goody war bisher nichts weiter als eine etwas prollige ehemalige Big-BrotherInsassin. Doch jetzt ist die 27 Jahre alte Britin an Gebärmutterhalskrebs erkrankt - und verkauft ihren Tod an die Medien.

Veröffentlicht:
Ein Foto aus dem August: Jade Goody, hat inzwischen nach einer Chemotherapie ihre Haare verloren.

Ein Foto aus dem August: Jade Goody, hat inzwischen nach einer Chemotherapie ihre Haare verloren.

© Foto: dpa

Die Geschichte Goodys enthält alles, was das moderne Mediendrama braucht: ein wenig Proll, ein wenig Häme, ein wenig Romantik und ganz viel Tod. Und es zeigt, dass Menschen für Geld selbst ihre Seele verkaufen. Die letzte Konsequenz des Konzepts der Reality-Show ist das "Reality-Sterben", das hat Goody selbst erkannt: "Ich habe mein Leben vor der Kamera gelebt. Und vielleicht werde ich auch vor der Kamera sterben." Seit Wochen verfolgt ganz Großbritannien hautnah das öffentliche Sterben einer jungen Frau. Zwischen Abscheu und Mitgefühl schwankend kann sich scheinbar keiner dieser Faszination entziehen.

Umgerechnet mehr als eine Million Euro hat sie bisher von der Vermarktung ihres nahenden Todes bekommen. Mit dem Geld will sie ihren zwei kleinen Söhnen das spätere Leben finanzieren.

Goody wuchs in schäbigen Verhältnissen im Londoner Süden bei ihrer drogenabhängigen Mutter auf, der Vater verließ die Familie und saß wegen Raubes im Gefängnis. Eine ordentliche Schulbildung gab es nicht. Für Schlagzeilen sorgte Goody erstmals, als sie 2002 in das Big-Brother-Haus einzog und als "Miss Piggy" verhöhnt wurde, später beleidigte sie die indische Bollywood-Schauspielerin Shilpa Shetty mit rassistischen Beleidigungen und provozierte einen Skandal. Sie hielt sich allerdings als C-Prominenz in den Klatschspalten.

Im vergangenen August katapultierte ihre Krebsdiagnose sie auf traurige Weise zurück ins volle Rampenlicht: Sie heiratete ihren verurteilten Freund, Premierminister Gordon Brown spricht über sie in Pressekonferenzen und obwohl sie keine "echte" Prominenz ist, berichten die Boulevardmedien täglich über sie.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen