Der öffentliche Tod der Engländerin Jade Goody

LONDON (dpa). Jade Goody war bisher nichts weiter als eine etwas prollige ehemalige Big-BrotherInsassin. Doch jetzt ist die 27 Jahre alte Britin an Gebärmutterhalskrebs erkrankt - und verkauft ihren Tod an die Medien.

Veröffentlicht:
Ein Foto aus dem August: Jade Goody, hat inzwischen nach einer Chemotherapie ihre Haare verloren.

Ein Foto aus dem August: Jade Goody, hat inzwischen nach einer Chemotherapie ihre Haare verloren.

© Foto: dpa

Die Geschichte Goodys enthält alles, was das moderne Mediendrama braucht: ein wenig Proll, ein wenig Häme, ein wenig Romantik und ganz viel Tod. Und es zeigt, dass Menschen für Geld selbst ihre Seele verkaufen. Die letzte Konsequenz des Konzepts der Reality-Show ist das "Reality-Sterben", das hat Goody selbst erkannt: "Ich habe mein Leben vor der Kamera gelebt. Und vielleicht werde ich auch vor der Kamera sterben." Seit Wochen verfolgt ganz Großbritannien hautnah das öffentliche Sterben einer jungen Frau. Zwischen Abscheu und Mitgefühl schwankend kann sich scheinbar keiner dieser Faszination entziehen.

Umgerechnet mehr als eine Million Euro hat sie bisher von der Vermarktung ihres nahenden Todes bekommen. Mit dem Geld will sie ihren zwei kleinen Söhnen das spätere Leben finanzieren.

Goody wuchs in schäbigen Verhältnissen im Londoner Süden bei ihrer drogenabhängigen Mutter auf, der Vater verließ die Familie und saß wegen Raubes im Gefängnis. Eine ordentliche Schulbildung gab es nicht. Für Schlagzeilen sorgte Goody erstmals, als sie 2002 in das Big-Brother-Haus einzog und als "Miss Piggy" verhöhnt wurde, später beleidigte sie die indische Bollywood-Schauspielerin Shilpa Shetty mit rassistischen Beleidigungen und provozierte einen Skandal. Sie hielt sich allerdings als C-Prominenz in den Klatschspalten.

Im vergangenen August katapultierte ihre Krebsdiagnose sie auf traurige Weise zurück ins volle Rampenlicht: Sie heiratete ihren verurteilten Freund, Premierminister Gordon Brown spricht über sie in Pressekonferenzen und obwohl sie keine "echte" Prominenz ist, berichten die Boulevardmedien täglich über sie.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren