Demografie

Deutlich mehr ältere Erwerbstätige in nächsten Jahren

Im Jahr 2030 werden in Deutschland voraussichtlich mehr Menschen arbeiten, die älter als 65 Jahre sind, als solche unter 20 Jahren.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der Älteren unter den Erwerbstätigen in Deutschland wird einer Hochrechnung zufolge in den nächsten Jahren stark zunehmen.

Im Jahr 2030 wird es in Europas größter Volkswirtschaft Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren geben (1,5 bis 2,4 Millionen) als unter 20-jährige Erwerbstätige (etwa 1,1 Millionen).

Im Jahr 2060 werden der Berechnung zufolge voraussichtlich 1,2 Millionen bis 2,2 Millionen Erwerbspersonen zur älteren und 1,0 Millionen bis 1,1 Millionen zur jüngeren Altersgruppe gehören. Im Jahr 2019 umfassten beide Gruppen jeweils 1,2 Millionen Erwerbspersonen, wie die Wiesbadener Behörde am Montag mitteilte.

Ein Grund für die steigenden Erwerbsquoten der älteren Bevölkerung ist die schrittweise Heraufsetzung der Altersgrenze für den Bezug der gesetzlichen Rente von 65 auf 67 Jahre.

Babyboom-Generation geht in Rente

Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Deutschland wird nach Berechnungen des Bundesamtes sinken – vor allem, weil die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1970 in den kommenden 25 Jahren aus dem erwerbsfähigen Alter ausscheiden.

„Ohne Nettozuwanderung würde die Erwerbspersonenzahl bis 2060 je nach Erwerbsverhalten auf knapp 28,2 bis 30,6 Millionen fallen“, analysieren die Statistiker. Im Jahr 2019 zählte Deutschland 43,6 Millionen Erwerbstätige. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!