Deutlich weniger Anträge auf Asyl in Deutschland

BERLIN (dpa). Weil sich Europa immer mehr gegen Asylsuchende abschottet, schätzen viele Deutsche die Situation von Flüchtlingen nach Meinung von Experten völlig falsch ein.

Veröffentlicht:

Durch die ablehnende Haltung Deutschlands und vieler EU-Staaten gegenüber Flüchtlingen werde suggeriert, es lebten bereits zu viele Asylsuchende in Europa, sagte Ralf Willinger von der Hilfsorganisation terre des hommes in einem Gespräch mit dpa in Berlin.

Zum Tag des Flüchtlings am vergangenen Freitag forderte er Politiker auf, sich für eine einfachere Einreise einzusetzen anstatt sie zu erschweren. "Die Menschen haben zwar Mitleid mit den Asylsuchenden und interessieren sich für ihr Schicksal, sind aber trotzdem für Abschiebung, weil sie denken, es gebe schon zu viele in Deutschland", sagte Willinger. "Weil die Politik mit Blick auf Asylsuchende in Deutschland und in der EU immer restriktiver wird, resignieren die Menschen und denken, man könne ja eh nichts machen."

Dabei sei ein völlig falsches Bild der Zahl der Asylsuchenden in Deutschland verbreitet. So seien 2006 in Deutschland 30 100 Asylanträge eingereicht worden. 2002 seien es noch 91 500 gewesen, 1992 sogar 438 000. Die Leute aber wüssten oft gar nicht, dass die Anträge weniger geworden seien.

"Sie denken: Es sind zu viele, wir können uns das nicht mehr leisten." Für Kinder müsse dringend ein eigenes Asylverfahren eingeführt werden, betonte Willinger. "Schon bei der Einschätzung des Alters wird es schwierig, weil die Sachbearbeiter die Kinder oft älter einstufen, als sie sind." Nur für unter 18-jährige aber gebe es besondere Erleichterungen. "Oft sehen aber zum Beispiel Kindersoldaten viel älter aus, als sie sind, weil sie schon so viel mitgemacht haben", sagte Willinger.

Wenn der "Kinderbonus" von minderjährigen Flüchtlingen am 18. Geburtstag ende, werde es oft noch komplizierter. "Die jungen Leute wollen arbeiten, zur Schule gehen, eine Ausbildung anfangen. Aber das wird ihnen ungeheuer schwer gemacht." Dabei sei es für den Staat eine große Chance, Flüchtlingskindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. "Viele wollen ja auch später gerne in ihr Land zurück und mit einer guten Ausbildung könnten sie dort etwas bewegen. Das wäre auch aus entwicklungspolitischer Sicht sehr gut."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf