Deutsche Hospiz Stiftung immer öfter gefragt

Die Dienste der Deutschen Hospiz Stiftung werden immer häufiger in Anspruch genommen.

Veröffentlicht:

KÖLN (frk). Immer mehr Menschen suchen Kontakt zur Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, um sich bei Fragen zur Behandlung von Schwerstkranken und Sterbenden beraten zu lassen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Stiftung rund 24 600 telefonische, persönliche und schriftliche Anfragen. Das ist eine Steigerung um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Bei den Anfragen geht es vor allem um das Thema Pflege", sagt Matthias Hartmann, Sprecher der Deutschen Hospiz Stiftung. "Die Menschen machen sich schon lange Zeit bevor sie pflegebedürftig werden Gedanken darüber." Sie fragen zum Beispiel, wie sie ein gutes Pflegeheim finden oder was ein Pflegedienst leisten muss. Stark zugenommen hat im vergangenen Jahr zudem der Beratungsbedarf bei Patientenverfügungen.

Die Zahl der Anfragen in diesem Bereich stieg um 20 Prozent auf 7800 Anfragen. "Zu der Steigerung beigetragen hat ohne Zweifel auch die Debatte um das Patientenverfügungsgesetz, das der Bundestag im vergangenen Jahr beschlossen hat", erklärt der geschäftsführende Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung Eugen Brysch.

2009 sei die Resonanz auf das Patientenschutztelefon besonders groß gewesen. "Viele rufen an, um sich zu vergewissern, dass die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung im Ernstfall wirklich für sie da ist, oder weil sie allgemeine Fragen in Bezug auf unsere Arbeit haben", sagt Brysch. Auch die Homepage der Stiftung wurde intensiver genutzt: Die Organisation verzeichnete 112 500 Zugriffe, 32 Prozent mehr als 2008.

Die Stiftung finanziert sich aus Spenden und Beiträgen von mehr als 55 000 Mitgliedern und Förderern. Sie hilft Betroffenen und Angehörigen, wenn sich zum Beispiel die Krankenkasse weigert, die Kosten für die palliative Versorgung zu übernehmen oder wenn es Konflikte mit dem Pflegeheim gibt.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Hospiz-Stiftung: Eine Lobby für Sterbende und Schwerstkranke

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“