FUNDSACHE

Deutsche Politiker wollen Siesta

Veröffentlicht:

Mittagsschläfchen, Siesta oder neudeutsch "Power-Napping" ist gesund und fördert die Leistung, haben zum Beispiel Studien der NASA ergeben (wir berichteten).

Und jeder dritte Bundesbürger würde mittags am Arbeitsplatz auch gern ein Nickerchen machen, war das Ergebnis einer Umfrage vor einigen Jahren. Angesichts der seit Wochen anhaltenden mediterranen Temperaturen in Deutschland ist dieses Thema wieder aktuell: So fordern Politiker von SPD und Grünen die Einführung einer langen Mittagspause wie in Italien oder Spanien.

Ex-SPD-Generalsekretär Klaus-Uwe Benneter etwa sagte gestern in "Bild": "Ich bin für die Einführung einer sogenannten Siesta von 12 bis 16 Uhr. Auch wir in Mitteleuropa müssen uns langfristig auf ein Klima wie in Südeuropa einstellen."

Grünen-Fraktionsvize Hans Christian Ströbele sagte dem Blatt: "Wir sollten künftig mit der Sommerzeit mittags auch eine anderthalb- bis zweistündige Siesta einführen." (ddp.vwd/ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung