FUNDSACHE

Deutsche Politiker wollen Siesta

Veröffentlicht:

Mittagsschläfchen, Siesta oder neudeutsch "Power-Napping" ist gesund und fördert die Leistung, haben zum Beispiel Studien der NASA ergeben (wir berichteten).

Und jeder dritte Bundesbürger würde mittags am Arbeitsplatz auch gern ein Nickerchen machen, war das Ergebnis einer Umfrage vor einigen Jahren. Angesichts der seit Wochen anhaltenden mediterranen Temperaturen in Deutschland ist dieses Thema wieder aktuell: So fordern Politiker von SPD und Grünen die Einführung einer langen Mittagspause wie in Italien oder Spanien.

Ex-SPD-Generalsekretär Klaus-Uwe Benneter etwa sagte gestern in "Bild": "Ich bin für die Einführung einer sogenannten Siesta von 12 bis 16 Uhr. Auch wir in Mitteleuropa müssen uns langfristig auf ein Klima wie in Südeuropa einstellen."

Grünen-Fraktionsvize Hans Christian Ströbele sagte dem Blatt: "Wir sollten künftig mit der Sommerzeit mittags auch eine anderthalb- bis zweistündige Siesta einführen." (ddp.vwd/ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung