Stuttgarter Forscher entwickeln Ruhelager für das Mittagsschläfchen

STUTTGART (dpa). Mittagsschlaf? Das ist allenfalls etwas für Rentner, lautet die landläufige Meinung. Wer als Arbeitnehmer nur von einem kurzen Nickerchen um die Mittagszeit spricht, sieht sich schon als Faulpelz stigmatisiert. Doch Siegfried Irion von der Universität Stuttgart ist überzeugt, das die Hochleistungsgesellschaft künftig gar nicht mehr ohne eine kurze Phase der Regeneration auch am Tag auskommt. Für die richtige Schlafumgebung haben sich Irion, seine Kollegin Stefanie Eberding und ihre Studenten vom Institut für Wohnen und Entwerfen einiges einfallen lassen.

Veröffentlicht:

In ihren Nap-Kapseln soll sich der gestreßte Arbeitnehmer künftig entspannen können. Nap heißt auf Englisch Nickerchen. Deshalb nennen die Forscher ihre Kreationen Napmosphere, Nap-Shell und Nap-Pak. Auch "Schlafgras" aus Schaumstoff haben sie entwickelt, das das Gefühl vermitteln soll, auf einer blühenden Wiese zu liegen. Die Nap-Shell mit Klimatisierung, belüfteter Matratze, abschließbaren Türen und Audio-Anlage wird 10 000 bis 15 000 Euro kosten. Die Serienproduktion soll im Laufe des Jahres beginnen.

Nap-Pak, ein pneumatisches Objekt, ähnlich einer Luftmatratze, kann dagegen in wenigen Minuten aufgeblasen werden. "Diese Lösung wird insbesondere den Anforderungen des Büroalltags mit minimalen Platz- und Zeitbedarf und leichter Handhabung gerecht", erklärt Irion.

Der Preis: 100 bis 200 Euro. Ebenso leicht zu handhaben ist die Napmosphere, ein aufblasbarer Kokon, der in eine Sporttasche paßt. Der Schlafende schwebt auf Plastikkugeln, die den Körper gleichzeitig unterstützen und entlasten. "Das A und O aller Objekte ist, daß sie luft- und lichtdurchlässig sind, damit keine Platzangst aufkommt", sagt Irion.

Nach seiner Überzeugung ist das kurzzeitige Abschalten ein wichtiges Mittel für die Arbeitnehmer, in der Wissensgesellschaft zu überleben. "Auf die Dauer wird man mit der Non-Stop-Arbeit Schiffbruch erleiden", ist der 38jährige sicher.

Das gelte für Fließbandarbeiter bis hinauf zu Konzernchefs. Dauernde Überforderung führe zum Burn-Out-Syndrom. Angesichts daraus resultierender Krankheits- und Sozialkosten sowie verlorener Ausbildungsinvestitionen sei es volkswirtschaftlich viel effizienter, für eine gesunde Pause zu sorgen.

Er verweist auf eine Studie der US-Raumfahrtbehörde NASA an Piloten, nach der ein 20- bis 30minütiger Kurzschlaf die Reaktionsfähigkeit um 16 Prozent und die Konzentrationsfähigkeit um 35 Prozent verbessert habe. Power-Napping könne jedoch nicht den zu geringen Nachtschlaf ausgleichen, betont Irion.

Es gibt schon mehrere Studien, die die Vorzüge des Mittagsschlafes unterstreichen. Ein Team um Sara Mednick von der Harvard University in Cambridge fand heraus, daß besser lernt, wer mittags schläft. Die Forscher hatten die Geschwindigkeit gemessen, mit der die Teilnehmer die Reize verarbeiteten.

Nach einer Studie des Regensburger Schlafforschers Professor Jürgen Zulley legen sich 22 Prozent der Bundesbürger mindestens drei Mal pro Woche nachmittags hin. Sie überrunden damit sogar die Italiener (16 Prozent), Briten (15 Prozent) und Spanier (acht Prozent), wie eine Umfrage Ende der 1990er Jahre ergab. Ein Grund könne frühes Aufstehen oder schlechter Nachtschlaf der Deutschen sein, vermutet Zulley. "Der Mittagsschlaf ist kein Zeichen von Faulheit, sondern verbessert die Potentiale des Mitarbeiters."

Unterstützt Irion durch seine Erfindung nicht gerade den Leistungsdruck, unter dem immer mehr Menschen leiden? "Man kann sich schon gar nicht mehr entziehen, man kann im globalen Wettbewerb nur noch die Folgen abmildern", sagt der 38jährige, der selbst einem Mittagsschläfen von 15 bis 20 Minuten nicht abgeneigt ist. Doch dies leistet er sich nur in seinem eigenen Büro.

Weitere Informationen im Internet unter www.power-napping.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren