Glückatlas 2013

Deutsche sind zufrieden

Die Deutschen gehören mit zu den zufriedensten Europäern - im Europa-Vergleich liegen sie auf Platz acht von 30. Doch innerhalb Deutschlands ist das Glücksniveau nicht überall gleich hoch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutschen sind mit ihrem Leben weiterhin zufrieden. Trotz Eurokrise bleibt das Glücksniveau mit sieben von zehn Punkten auf hohem Level stabil.

"Deutschland befindet sich auf einem Zufriedenheitsplateau", sagte Professor Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg.

Deutschland rückt im Europavergleich damit auf Platz acht von 30 vor. Das geht aus dem repräsentativen Glückatlas 2013 hervor, den die Deutsche Post am Dienstag in Berlin vorstellte.

Besonders zuversichtlich sehen jüngere Migranten in die Zukunft. Der Glücks-Abstand zwischen West- und Ostdeutschland hat sich allerdings erstmals leicht vergrößert.

"Subjektives Wohlbefinden" oder Glück?

Der Begriff Glück ist schwer fassbar. Nach Umschreibungen des Duden handelt es sich um eine angenehme und freudige Gemütsverfassung, ein Zustand innerer Befriedigung und Hochstimmung.

"Subjektives Wohlbefinden" nennen Glücksforscher diesen Zustand deshalb gern. Denn Glück kann für jeden Einzelnen etwas anderes bedeuten.

Für viele Psychologen ist jemand glücklich, wenn er zufrieden ist, mehr angenehme als unangenehme Gefühle hat - und Dankbarkeit empfinden kann. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung