Fundsache

Diabetes-Zeh? Da beißt der Terrier zu

Veröffentlicht:

Ein Hund hat einem US-Bürger vermutlich das Leben gerettet - indem er ihm seinen dicken Zeh abgebissen hat. Jerry Douthett, ein 48-jähriger Musiker aus Rockford im US-Bundesstaat Michigan, hatte ein paar Margaritas zu viel getrunken. "Ich ließ ihn schlafen", erzählt seine Frau Rosee, "aber dann hörte ich diese Schreie aus dem Schlafzimmer - ‚Mein Zeh ist weg, mein Zeh ist weg!‘" Wie sich herausstellte, hatte der Hund der Familie, Jack Russell Terrier Kiko, den dicken Zeh seines Herrchens abgebissen und verschluckt.

Im Krankenhaus eröffneten die Ärzte dem Musiker, dass er an Typ-2-Diabetes leide. Wie die OnlineAgentur Orange berichtet, war jener Fuß, in den sein Hund gebissen hatte, stark entzündet, was Douthett aus Scham selbst seiner Frau verschwiegen hatte. Kiko habe die Entzündung gerochen, ist der 48-Jährige überzeugt, und instinktiv sein Leben gerettet. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis