Die Äskulap-Natter ist vom Aussterben bedroht

Veröffentlicht:

SCHLANGENBAD (dpa). Die Sonne scheint auf den Waldweg. Eine Libelle schwirrt, sonst ist kein Tier in Sicht. Außer für Ina Groß: Der Schimmer zwischen den Grashalmen am Fuß der Eiche verrät ihr genug. Ein Griff, ein Rascheln, und die Biologin zieht eine Art moosgrünen Gartenschlauch ans Tageslicht, der sich heftig windet, züngelt und zischt: "Das ist die 120."

Liebt Wärme: Die Äskulap-Natter gibt es deutschlandweit nur noch an vier Standorten.

Liebt Wärme: Die Äskulap-Natter gibt es deutschlandweit nur noch an vier Standorten.

© Foto: dpa

"Die 120" ist ein stattliches männliches Exemplar der Äskulap-Natter, der größten in Deutschland lebenden Schlangenart und das Symboltier der Ärzte und Apotheker. Ausgestreckt kann sie es auf die Körperlänge eines Erwachsenen bringen. Der zierliche Kopf der Natter fährt hierhin und dorthin, ihr Körper legt sich geschmeidig in immer neue Schleifen, die Zunge sucht nach Duftspuren für das am Gaumen sitzende Riechorgan. "Sie ist manchmal ein bisschen garstig", sagt Ina Groß

Wie die meisten Nattern, hat die Schlange keine Giftzähne, und ihr Gebiss ist ohnehin nur dafür ausgelegt, die Beute zu packen, statt sie zu zerreißen. Eine Biologin weiß das; Ina Groß verzieht nur kurz das Gesicht und notiert - immer noch die Schlange haltend - Wetterlage, Datum, Uhrzeit und Ort ihres Fangs. Über 200 Äskulap-Nattern hat die Biologin in den vergangenen Jahren aufgespürt, vermessen, gewogen und mit einem Knipser in die Bauchschuppen markiert.

Sie arbeitet an einer Erfassung der Äskulap-Natter in ihrem größten und nördlichsten mitteleuropäischen Verbreitungsgebiet, das sich an den Taunushängen hinter der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden erstreckt.

In Südeuropa weit verbreitet, hat die Äskulap-Natter in Deutschland nur an vier isolierten Stellen überlebt. Außer im Taunus findet sie sich am Südrand des Odenwalds bei Heidelberg, im Donautal südöstlich von Passau und in der Nähe von Burghausen (Bayern).

Trotz Treibhauseffekts und Klimaerwärmung ist die wärmeliebende Schlange inzwischen auch dort bedroht und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Naturschützer wie Groß und die hessische Arbeitsgemeinschaft für Amphibien- und Reptilienschutz (AGAR) bemühen sich daher seit Jahren um die harmlosen Tiere. Sie erforschen ihre Lebensgewohnheiten und versuchen ihnen Schutzräume einzurichten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei