Die DDR erodiert, der Eiserne Vorhang bekommt Löcher

Veröffentlicht:

Budapest/Prag/Köln, September 1989. Die DDR erodiert. Tausende Bürger Ostdeutschlands nutzen den Urlaub in Ungarn, um von dort an die österreichische Grenze aufzubrechen.

Die ungarische Regierung beschließt, in der Nacht zum 11. September die Grenze nach Westen zu öffnen. Am ersten Tag werden mehr als 5000 Aussiedler registriert.

Darunter befinden sich auch zahlreiche Ärzte. "Für die ärztlichen Organisationen in der Bundesrepublik ist die Übersiedlung von Ärzten aus der DDR ein bekanntes Problem. Sie sind auf Hilfestellung vorbereitet", berichtet die Ärzte Zeitung" am 12. September.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, sagt den übersiedelnden Kollegen Hilfe zu. Aus Erfahrung wisse man, dass die Integration meist reibungslos funktioniere. Die Ärzte aus der DDR seien erstaunlich gut über das System in der Bundesrepublik orientiert.

Binnen weniger Stunden hat am 11. September das Bayerische Rote Kreuz in Freilassing eine Zeltstadt aufgebaut. Am gleichen Tag werden dort die ersten Stellenangebote ausgehängt. Besonders gesucht sind Krankenschwestern und -pfleger.

Unterdessen füllt sich die Prager Botschaft der Bundesrepublik mit asylsuchenden DDR-Bürgern.

Am 30. September verkündet Bundesaußenminister Hans Dietrich Genscher den 4000 Flüchtlingen, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik möglich wird. Der Eiserne Vorhang hat Löcher bekommen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?