Glosse

Die Duftmarke: Heuschrecken

Veröffentlicht:

Die Heuschrecke ist nie ein gesellschaftlicher Sympathieträger gewesen, hat aber vor einiger Zeit einen positiven Imagewandel erfahren. Der Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der die Lauterkeit der Heuschrecke bezweifelt und sie in Arztpraxen verbieten will, ist ein Rückschlag für die Reputation des Insekts.

Wir erinnern uns: Die EU-Kommission hat 2021 die Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Das kam gut an, insbesondere bei Menschen, die eine Affinität zum Wandern und zu gewagten Menüs haben: Gebratene Heuschrecken an gedünsteten Schabeneiern mit frischem Madenragout zum Beispiel sind nicht jedermanns Sache. Aber der wachsenden Popularität der Heuschrecke tat das keinen Abbruch – auch, weil sie sich für clevere Verkäufer als Goldesel entpuppte. Eine 100 Gramm-Tüte mit Heuschrecken, die nicht aus dem Zoohandel stammen, kostet bis zu 50 Euro.

Der Profit, so wird man wohl Karl Lauterbach verstehen müssen, ist für die Heuschrecke allerdings auch dann das Maß aller Dinge, wenn sie vom Opfer zum Täter wird. In menschlicher Gestalt treibt sie dann ihr Unwesen – als Finanzinvestor, der Arztpraxen profitabel ausplündern will. Ist die Heuschrecke also von Grund auf gierig, oder ist sie ein hilfloses Geschöpf in einer profitsüchtigen Welt? Eine dem Tierwohl verpflichtete Demokratie wird es sich auf Dauer nicht leisten können, die Antwort auf diese zentrale gesellschaftliche Frage zu verdrängen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung