Glosse

Die Duftmarke: Heuschrecken

Veröffentlicht:

Die Heuschrecke ist nie ein gesellschaftlicher Sympathieträger gewesen, hat aber vor einiger Zeit einen positiven Imagewandel erfahren. Der Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der die Lauterkeit der Heuschrecke bezweifelt und sie in Arztpraxen verbieten will, ist ein Rückschlag für die Reputation des Insekts.

Wir erinnern uns: Die EU-Kommission hat 2021 die Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Das kam gut an, insbesondere bei Menschen, die eine Affinität zum Wandern und zu gewagten Menüs haben: Gebratene Heuschrecken an gedünsteten Schabeneiern mit frischem Madenragout zum Beispiel sind nicht jedermanns Sache. Aber der wachsenden Popularität der Heuschrecke tat das keinen Abbruch – auch, weil sie sich für clevere Verkäufer als Goldesel entpuppte. Eine 100 Gramm-Tüte mit Heuschrecken, die nicht aus dem Zoohandel stammen, kostet bis zu 50 Euro.

Der Profit, so wird man wohl Karl Lauterbach verstehen müssen, ist für die Heuschrecke allerdings auch dann das Maß aller Dinge, wenn sie vom Opfer zum Täter wird. In menschlicher Gestalt treibt sie dann ihr Unwesen – als Finanzinvestor, der Arztpraxen profitabel ausplündern will. Ist die Heuschrecke also von Grund auf gierig, oder ist sie ein hilfloses Geschöpf in einer profitsüchtigen Welt? Eine dem Tierwohl verpflichtete Demokratie wird es sich auf Dauer nicht leisten können, die Antwort auf diese zentrale gesellschaftliche Frage zu verdrängen.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen