Glosse

Die Duftmarke: Igel und Maulwurf

Eine Sichtungsaktion zur Bestandszählung von Igeln und Maulwürfen soll von einer Verbraucherzentrale und dem MDS unterwandert worden sein, wird gemunkelt – mit IGeL-kritischen Maulwurf-Patienten.

Veröffentlicht:

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat im September wieder die Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ organisiert. Bürger sollen Sichtungen dieser Insektenfresser melden. Die Daten sollen helfen, ein genaueres Bild über deren Verbreitung und Gefährdungsstatus zu erhalten.

Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen sickerte der Redaktion der Ärzte Zeitung nun durch, dass die bundesweit für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) federführende Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen diese Aktion unterwandert haben soll. Es seien Test-Patienten angeworben worden, die als Maulwürfe vor allem in die Facharztpraxen gehen und sich nach IGeL-Offerten erkundigen sollten – offiziell fragten sie wohl am Tresen zunächst nach, ob die Praxis Auffangräume für gestrandete Igel und Maulwürfe habe, sie diese Tiere zählen könnten.

Als Kontermaßnahme, so hieß es weiter, hätten sich verschiedene Berufsverbände klandestin zusammengetan und die inoffizielle Plattform Maulwurf-in-der-Praxis gegründet – datenschutzkonform mit Servern in Russland. Dort sollten MFA und Ärzte Daten von Patientinnen und Patienten hinterlegen, die sich kritisch und verdächtig nach IGeL erkundigt hätten – und zum Beispiel Verzichtserklärungen ablehnten. So absurd das auch klingen mag – ein japanischer Autobauer meinte schon vor Jahren, nichts sei unmöglich!

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Glosse

Die Duftmarke: 1984 ist jetzt

Glosse

Die Duftmarke: Auto und Steak

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung