Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Was passiert, wenn drei MFA-Generationen aufeinandertreffen? Finden wir es in einem Gedankenexperiment heraus! Einblicke in eine fiktive Arztpraxis mit Menschen aus Generation Babyboomer, Y und Z.

Veröffentlicht:
Symbole der Generationen Babyboomer, X, Y und Z

Verschiedene Vorstellung von Leben und Arbeiten: die unterschiedlichen Generationen.

© Terver / stock.adobe.com (KI-generiert)

Praxisinhaber Horst L. ist verzweifelt: Seit 26 Jahren betreibt er eine Hausarztpraxis in einer kleinen Stadt – wo genau, wollen wir nicht verraten. Während der Praxisinhaber mit Themen wie GOÄneu oder Ti noch einigermaßen zurechtkommt, treibt ihn eine Sache in den Wahnsinn: seine drei MFA aus verschiedenen Generationen.

„Richtig rund läuft es immer mit Sabine (Jahrgang 1960)“, erzählt L. schwärmerisch. „Wir sind ein eingespieltes Team und ihre Disziplin ist vorbildlich“, berichtet der Arzt. Sabine sei eine Stunde vor Praxisöffnung vor Ort, bereite alles vor. Sie arbeitet seit Tag Eins in L.s Praxis, bleibt am Nachmittag, bis alles fertig ist und räumt penibel auf. Zudem erfreut sie ihren Chef mit modischen Jäckchen von Marc Cain, wenn sie die Praxis betritt.

Auftritt Jessica: Die 38-Jährige betritt die Praxis zehn Minuten für Öffnung. Das Nirvana-Bandshirt und die Skinny Jeans irritieren L., dessen Praxis ihr dritter Arbeitgeber ist. Jessica geht vor dem Umziehen zur Kaffeemaschine und fragt beiläufig, ob es nicht Zeit sei für eine neue, die Flat Whites brühen kann. L. verneint etwas perplex und bittet um Beeilung; die ersten Patienten warten. Jessica stellt die namensgebende Frage für die Generation Y: „Why/Wieso?“ – und bezieht sich auf die Kaffeemaschine. Dann fragt sie noch, ob sie morgen von zu Hause arbeiten kann: Ihre Yogagruppe beginnt schon um 14:30.

Lesen sie auch

Work-Life-Balance sei ein gutes Stichwort, mischt sich Clara (24) in die Diskussion ein. Die jüngste MFA trägt ebenfalls ein Nirvana-Shirt, weil ihr der Smiley so gut gefällt – kennt aber die Musik nicht. Sie fühle sich kurz vor dem Burnout und will um 12 Uhr gehen; sie habe außerdem Henry dabei, das sei so etwas wie ein Therapiehund. Bevor L. ansetzen kann, um „Das hier ist eine Arztpraxis!“ zu sagen, ergreift Clara wieder das Wort: Sie wolle mit ihm heute auch noch das Einstiegsgehalt bereden – das sei ihr zu niedrig für ihre Drei-Tage-Woche.

L. muss sich setzen. Während Sabine hinter dem Tresen alles im Griff hat, vibriert sein Handy. Jessica und Clara haben ihm einen Zoom-Termin für nächste Woche eingestellt: Sie wollen mit ihm über Mülltrennung (wegen Nachhaltigkeit) und der Sinnhaftigkeit in ihrem Job sprechen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Glosse

Die Duftmarke: Für die Ewigkeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?