Trotz Grippe

Die Norddeutschen knutschen weiter

Zärtlichkeiten austauschen trotz dicker Erkältung? Norddeutsche sehen das offenbar weit lockerer als Menschen in anderen Regionen der Republik, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Auf Intimität verzichten wollen viele Norddeutsche trotz einer dicken Erkältung nicht.

Auf Intimität verzichten wollen viele Norddeutsche trotz einer dicken Erkältung nicht.

© Imagery Majestic / fotolia.com

BAD VILBEL. Erkältungsbeschwerden zwingen in dieser Jahrszeit viele Menschen dazu, einen Gang zurück zuschalten. Doch das gilt nicht für alle Deutschen.

Denn wenn es die Norddeutschen erwischt und sich eine Erkältung oder ein grippaler Infekt anbahnt, lebt man in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein offenbar nach dem Credo "Krank? So schlimm ist das auch nicht."

Bei Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen würden viele weder auf Küsse noch auf Geschlechtsverkehr verzichten. Das ergab eine repräsentative bundesweite Befragung der STADA Arzneimittel AG.

In Zahlen ausgedrückt sehen danach rund 45 Prozent der Norddeutschen trotz grippalen Infekts nicht davon ab, mit dem Partner intim zu werden.

Eklatanter Unterschied zwischen Bundesländern

Verglichen mit dem Verhalten der Menschen in den neuen Bundesländern, ergibt sich hier ein eklatanter Unterschied: Nur knapp 25 Prozent der Ostdeutschen küssen ihren Partner trotz Erkältung.

Generell gilt, dass vier von zehn Deutschen trotz Erkältung nicht einmal auf Geschlechtsverkehr verzichten, dazu zählen Jüngere noch mehr als Ältere.

Auch ein Graben zwischen Großstadt und Landbevölkerung tut sich hier auf: Während sich in Regionen über 500.000 Einwohnern nur bei 29,9 Prozent eine Erkältung auf das Intimleben auswirkt, sind es in Regionen mit weniger als 20.000 Menschen immerhin 34,1 Prozent.

Das scheint nichts mit geringerer emotionaler Bindung zu tun zu haben. Denn 50,5 Prozent der Landbevölkerung würden dem Partner die Last einer Erkältung abnehmen, auch wenn sie dann selbst erkranken würden.

Bei Metropolenbewohnern sind es lediglich 46,1 Prozent. Die wenigsten Ja-Stimmen unter den Deutschen gibt es hier in der Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf