"Die Ressource Nabelschnurblut ist zu schade für den Müll"

Schwangere Frauen sollten verstärkt über Möglichkeiten aufgeklärt werden, Nabelschnurblut in Blutbanken konservieren zu lassen, meinen Gynäkologen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Experten fordern, das Therapiepotenzial von Nabelschnurblut nicht zu unterschätzen. © Torsten Lorenz / fotolia.com

Experten fordern, das Therapiepotenzial von Nabelschnurblut nicht zu unterschätzen. © Torsten Lorenz / fotolia.com

© Torsten Lorenz / fotolia.com

Nabelschnurblut enthält Stammzellen mit einem besonders großen Differenzierungs- und Regenerationspotenzial. Trotzdem werde diese Ressource heute noch bei 97 Prozent der Geburten in Deutschland verworfen, bedauerte Privatdozent Volker Jacobs von der Technischen Universität München beim Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie in Düsseldorf.

Nach Jacobs Ansicht wird das Therapiepotenzial von Stammzellen aus Nabelschnurblut in Deutschland bislang unterschätzt. Und dass, obwohl damit in mehreren Studien bereits bessere Ergebnisse bei hämatologischen Erkrankungen erzielt werden konnten als mit Stammzellen aus dem Knochenmark (Z Geburtsh Neonatol 213, 2009, 49). Schwerpunktmäßig wird derzeit die Verwendung solcher Zellen für das Tissue Engineering von Herzklappen und Gefäßen erforscht sowie bei akutem Myokardinfarkt, Typ-1-Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen.

Fallbericht: Kleinkind mit hypoxischem Hirnschaden

Professor Arne Jensen aus Bochum stellte bei der Veranstaltung des Unternehmens Vita 34 den Fall eines zweieinhalbjährigen Jungen vor, der infolge eines perioperativen Herzstillstandes einen schweren hypoxischen Hirnschaden erlitten hatte. "Der geistig und körperlich völlig normal entwickelte Junge fiel nach dem Ereignis in eine Art Wachkoma, war tetraspastisch gelähmt, litt an einer Rindenblindheit und jammerte ununterbrochen", schilderte Jensen die Situation im Januar 2009, etwa sieben Wochen nach dem Ereignis.

Die Pupillen waren weit und lichtstarr, es bestand keinerlei Kontrolle der Kopfhaltung, Sitzen war unmöglich. Jensen und seine Mitarbeiter hatten tierexperimentell bereits nachweisen können, dass mit der Transplantation menschlicher mononukleärer Zellen aus Nabelschnurblut spastische Paresen verhindert werden können. Die Eltern des Jungen waren daher aus eigener Initiative an den Gynäkologen herangetreten. In einem individuellen Heilversuch transplantierten die Frauen- und Kinderärzte aus Bochum dem Jungen autologe Zellen aus dem von den Eltern bei Geburt eingelagerten Nabelschnurblut, und zwar intravenös. "Eine Woche nach der Transplantation hörte der Junge auf zu wimmern und war in der Lage, einfache Handlungen wie das Drücken eines großen Knopfes auszuführen", erläuterte Jensen. In der Folgezeit war er wieder in der Lage, nonverbal zu kommunizieren, zu sitzen und sich zu bewegen. Heute, ein Jahr nach der Transplantation, ist die spastische Lähmung bis auf minimale Reste verschwunden. Der Junge lernt laufen, versteht, was man ihm sagt und kann einfache Worte sprechen. Ähnliche Erfahrungen seien bereits in den USA gemacht worden.

Transplantierte Zellen fördern Neuroregeneration

Die erstaunlichen Therapieeffekte seien nicht auf eine Reparatur des ischämisch geschädigten Hirnareals zurückzuführen, so der Forscher mit Hinweis auf die Ergebnisse seiner tierexperimentellen Studien. Die transplantierten Zellen würden sich auch nicht in Neuronen umwandeln. Vielmehr scheinen sie Botenstoffe und Wachstumsfaktoren auszuschütten, die eine Neuroregeneration und Reorganisation des Gehirns auslösen.

Jensen und Jakobs forderten, dass in der Betreuung schwangerer Frauen regelhaft über die grundsätzliche Möglichkeit der Nabelschnurblutspende an öffentliche oder die Einlagerungsoption in privaten Blutbanken oder auch für Forschungszwecke aufgeklärt werden sollte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung