Fundsache

Die verbotene Frucht der Lüfte

Veröffentlicht:

Ein fauliger Geruch an Bord hat Fluggäste in Indonesien auf die Palme gebracht. Der Gestank sei nicht auszuhalten, beschwerten sich Passagiere und verlangten noch vor dem Start, wieder aus der Maschine gelassen zu werden, wie das Nachrichtenportal detik.com berichtete.

"Wir saßen schon, aber wir wollten wieder raus, weil der Gestank so schlimm war", sagte einer der Passagiere dem Nachrichtenportal. Der Übeltäter: eine Durian, auch Stinkfrucht genannt. Durianfrüchte sind wegen ihres strengen Geruchs berüchtigt, aber in weiten Teilen Asiens heiß geliebt.

Sie sind etwa so groß wie eine Kokosnuss und haben in einer dicken Schale gelbliches schmieriges Fruchtfleisch. Sie werden roh gegessen oder zu Pudding gekocht. In Flugzeugen und Hotels sind sie verboten, weil der Geruch einer einzigen Frucht die Luft ganzer Etagen verpesten kann.

Die Besatzung des Lion-Air-Flugs von Medan nach Jakarta habe sich der Passagierrevolte gebeugt und die Leute wieder an die frische Luft gelassen, berichtete detik.com. Sie entfernte die Frucht, lüftete und hob mit einer Stunde Verspätung ab. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus